Main fundraiser photo

Establishing a Community Resource Center in Malawi

Donation protected
„Be the change you want to see in the world“ are some powerful words Ghandi once said, which inspire action to be taken in order to make a difference. I decided to take action and believe in making a difference in Malawi by working with and supporting TWESA in Community Development with that I've volunteered on-site for a few weeks in the beginning of this year.
 
Do you also believe in the good? Then support our fundraising campaign and bring hope in the life of many people in Northern Malawi. Your donation is effective and for the long run as 100% of the income raised are used directly to establish an environmental-friendly Community Resource Center with that TWESA wants to shape a brighter future for women and youth in need.
 
Further information about the project can be found below and on TWESA's website where also a more detailed concept presentation is uploaded.

___________________________________________________________________
 
 
"Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst" sind Worte, die Ghandi einmal gesagt hat. Worte, die zu Handlungen inspirieren, um etwas zu bewirken. Ich habe beschlossen, zu handeln und in Malawi etwas zu bewirken, indem ich die Organisation TWESA in Community Development unterstütze, mit welcher ich Anfang des Jahres für einige Wochen vor Ort zusammenarbeitete.
 
Glaubst auch du an das Gute? Dann unterstütze unsere Spendenaktion und bring Hoffnung in das Leben vieler Menschen im Norden Malawis. Deine Spende ist wirkungsvoll und langfristig, da 100% der Einnahmen direkt für den Aufbau eines umweltfreundlichen Community Resource Centers verwendet werden, mit dem TWESA eine bessere Zukunft für bedürftige Frauen und Jugendliche gestalten möchte.
 
Weitere Informationen über das Projekt findest du weiter unten und auf der Website von TWESA , auf der ebenfalls eine detailliertere Konzeptpräsentation hochgeladen ist.
 
 
__________________ Details about the project in English__________________



Background

Having spent a few weeks in Malawi, I witnessed the challenges that in particular women and youth are facing every single day in Malawi, one of the world’s poorest and least-developed countries in the world ranking 171 out of 188 countries in the United Nation’s Human Development Index. Unfortunately, there are deeply established social and economic norms and structures, which over many generations have worked to restrict the fundamental human rights of women and youth. Karonga in the North of Malawi has also registered some harmful cultural practices that are key drivers of the HIV/AIDS epidemic, child labour, drug and substance abuse, human trafficking, gender inequalities and gender based violence but also in regards of environmental degradations.
 
The culture of the main ethic group in Northern Malawi is strongly patriarchic with women having very little to say in any social and economic decision. Women in marriages are forced to tolerate abuses with the threat of losing their family as they don’t have economic individuality, usually a lower education and income.
As a result of some harmful cultural practices in Karonga district, the youth are also left vulnerable. Many of them are dropped out of school due to early marriages and early pregnancies, which is among others a reason for the high level of unemployment and illiterates amounting to 35%. Other issues include child labor as well as youth crime and deviant behavior such as alcohol and drugs abuse ending up in prostitution and other problems. The youth don't have access to technical and vocational centers or sporting and leisure facilities. Resultantly, most of the youngsters are condemned to a life without self-responsibility and hence unable to contribute positively to their respective communities.
 
Apart from social issues Malawi is suffering a lot from the climate change. Malawi‘s economy is highly dependent on agriculture. About 90% of the population are dependent on the rain-fed agriculture, which has been heavily impacted by floods and droughts in the last years.  A major contributor to climate change is deforestation, which reduced the forest cover from 47% in 1975 to 36% in 2005, representing the highest deforestation rate in Southern African Development Community region. The forest loss is mainly attributed to agriculture expansion and excessive use of wood and charcoal that over 96% of the Malawian households use for cooking and heating.
 
 
TWESA
 
TWESA is a local non-governmental and non-profit making organization based in Karonga, Malawi. Established on 1stDecember 2015, TWESAis becoming one of the premier local organizations, which are positively impacting the societies of Karonga district. TWESA is a Kyangonde word meaning “altogether” that TWESA has translated standing for “Togetherness Will Enhance Sustainable Actions”.
 
The visionof TWESA is an admirable society that is free from social and climate change problems by the year 2030.
The missionof TWESA is to create an environment that is conducive for a healthy, educated, gender balanced society which is actively taking part in the development of their areas.
 
Within the priorities that Karonga district is addressing TWESA is following its vision and mission by working in the following thematic areas:
 
•      Women and Youth Empowerment: Training in income generation activities and encouragement to take part in decision-making processes.
•      Climate Change and Sustainable Agriculture: Tree planting activities, promotion and construction of improved firewood cooking stoves, briquette fabrication from rice husks, promotion of organic farming techniques and raising awareness about environmental issues.
•      Water, Sanitation and Hygiene: Training of villagers in hygienic issues, waste collection activities, construction of public toilets and awareness raising about the importance of a clean and hygienic environment.
•      HIV/AIDS and nutrition: Training and awareness raising on HIV/AIDS prevention and the importance of healthy nutrition.
•      Good Governance and Civic Education: Facilitation of access to schools for underprivileged girls and boys, improving the transparency of governmental activities for the local communities.
 
 
The Community Resource Center
 
The overall objective of establishing a Community Resource Center is to create a learning and meeting place in particular for vulnerable youth and women but also for other interested community members. The place shall provide a conducive environment for sharing ideas where community members can learn from each other. The communities at large will be able to access various information from the Community Resource Center such as information on weather forecast and other climate change related information which is very important to farming activities and also early warning indicatiors of natural disasters. Women and youth can gain various skills in different workshops, by recreation opportunities and provided information such as through a library. Women and youth can gain from that by starting to do own activities, which will enable them to develop economically. At the same time women and youth can create Income Generating Activities (IGA) at the Community Resource Center which shall help them to improve their economic status. These IGAs shall also create an opportunity for TWESA to become self-sustained in its non-profit work.
The Community Resource Center shall be a long-lasting and environmental-friendly place and is therefore planned to be constructed with various recycled materials by TWESA members and other volunteers on a property that TWESA intends to buy.
 
A number of activities are designed and planned to take place at the Community Resource Center. Current activities such as the cookstoves or awareness raising and cleanliness campaigns will be conducted continuously. Activities that are new or extended within the Community Resource Center are planned as follows:
 
Women’s Restaurant:
The women's restaurant is allowing 20 women to run their own small business in which they share the profits. It was opened already in 2018 and shall move in the Community Resource Center that the womencan better involve themselves in the community and also teach others. In the mid-run, the restaurant shall also use vegetables that are grown in the garden of the Community Resource Center to introduce new types that support a varied diet and that are more resistance in the view of the climate change to avoid serious food problems.
 
Briquette Making:
The briquettes made out of rice husks and shreds of used paper, which are in abundance in Karonga, are an environmentally friendlier alternative to firewood for cooking. TWESA wants to intensify its briquette production by buying a second briquette machine and selling the briquettes also to schools, not just individuals as done so far. The activity should be mainly conducted by the youth group, which comprises of 15 youngsters ready to participate and learn from various activities of TWESA. They shall be supported by already trained TWESA members and shall participate with 20% of the sales price. The briquette making machines should be placed in the Community Resource Center where TWESA also intends to open a shop. 
 
Tailoring and Needling:
TWESA plans to also do tailoring and needling workshops at the Community Resource Center. The workshops are provided for free but created products are planned to be sold. Participants shall get 30% of the sales prices for created products. The products includes souvenirs made out of recycled materials such as pot mats from bottle caps wrapped in left over wool cloths, which are sold on commission in hotels in Northern Malawi. Further products comprises environmental-friendly products for locals like reusable plastic bags made out of plastic packages that shall be sold for a small price and used instead of disposable plastic bags. Moreover, school uniforms, which are highly demanded in the beginning of each term, shall be created and sold for affordable prices. With increased skills the product range shall be extended, including dresses or women’s and men’s suits sold in the Community Resource Center.
 
Typing and using computer:
Computer skills are becoming more and more important nowadays but in Malawi less than 5% of the total households have an access to a computer or laptop. Therefore TWESA plans to train in particular the youth in typing and computer workshops. For TWESA members, computers can be used for free in fixed time frames during the time when no workshops are taking place. They shall reward members for their work for TWESA and also motivate them spending their time in the Community Resource Center to strengthen the community spirit at the Community Resource Center. In the first stage, TWESA plans to own four laptops which shall be extended by time.
 
Sports, Recreation and Library:
In Northern Malawi there is an inadequate distribution of sporting and recreational centres where youth and women can spend their time in a positive way.Therefore, TWESA has already conducted some sportive events that shall be extended and centralised in the Community Resource Center. There shall be different board games encouraging concentration skills but also sportive games, which can increase the physical health, self-confidence and teamwork skills.Furthermore, a library, that can be used for free by any community member, shall be set up as libraries in Malawi are rare to find and expensive to reach.
 
Tree Planting and Seedling:
Over the past three years TWESA has been successfully planting 5,000 trees in Mwenelondo Community Day Secondary School. In combination with subsequent discussions with the pupils about climate change and the importance of environmental aspects such as the protection of forests, TWESA has strengthened an awareness in that regard. To increase its already achieved impact, TWESA intends to increase its tree planting activity. As the received seedlings are limited, TWESA plans to grow the seedlings by itself in the garden of the Community Resource Center. The seed generation shall be replicable and environmental-friendly as collected plastic bags shall serve as polythene tubes.
 
 
Donations
 
For establishing the environmental-friendly Community Resource Center and shaping a brighter future for vulnerable youth and women in Karonga, Malawi, TWESA needs vital funds. TWESA needs support. TWESA needs you.
 
Christmas is coming and Christmas is the season for charitable giving. Most of us can enjoy this time of the year in warm houses with our family, piles of presents and delicious food. Unfortunately, there are people all over the world that are less able to celebrate, less fortunate. It's the time of the year when we should all give a little to those who have less, less wealth, less possibilities, less hope.
 
„Be the change you want to see in the world“. I decided to take action. If you also want to take action, here is your chance. Bring hope in the life of people in Northern Malawi.
 
Your donations are rewarded. You‘re not just helping people in Malawi, you also support TWESA’s fight against climate change as TWESA is planting a tree for everyone donating at least USD 50. Please let TWESA know if you want to make use of this opportunity and the tree will have a tag of your name from which you will receive a photo. Do you want to see your own tree growing? Do you want to see TWESA growing? Do you want to see the supported communities growing? You‘re always welcome to visit TWESA!
 
For any comments or information, don‘t hesitate to contact me (✉ [email redacted] or +4915156678433) or TWESA (✉ [email redacted] or +265 [phone redacted]21).
 
Further information about the project can be found on TWESA's website  where also a more detailed concept presentation is uploaded.
 
 
 
_______________________Projektdetails in Deutsch_______________________
 
 
Hintergrund
 
Nachdem ich einige Wochen in Malawi verbrachte, konnte ich die Herausforderungen erleben, mit denen insbesondere Frauen und Jugendliche jeden Tag in Malawi konfrontiert sind. Malawi ist eines der ärmsten und am wenigsten entwickelten Länder der Welt, das Platz 171 von 188 Ländern im Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen einnimmt. Leider gibt es tief verwurzelte soziale und wirtschaftliche Normen und Strukturen, die über viele Generationen hinweg dazu beigetragen haben, die grundlegenden Menschenrechte von Frauen und Jugendlichen einzuschränken. Karonga im Norden Malawis weist ebenfalls einige schädliche kulturelle Praktiken auf, die zu HIV/AIDS-Epidemien, Kinderarbeit, Drogenmissbrauch, Menschenhandel, geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Gewalt, aber auch zur Schädigung der Umwelt beitragen.
 
Die Kultur der am weitesten verbreiteten ethischen Gruppe in Nordmalawi ist stark patriarchalisch geprägt, wobei Frauen bei jeder sozialen und wirtschaftlichen Entscheidung sehr wenig zu sagen haben. Frauen in Ehen sind angesichts der Gefahr, ihre Familien zu verlieren, gezwungen, Missbrauch zu tolerieren, da sie keine wirtschaftliche Eigenständigkeit haben, meist eine geringere Bildung und ein geringeres Einkommen.
Ebenfalls Opfer von schädlichen kulturellen Praktiken im Karonga-Distrikt sind Jugendliche. Viele von ihnen werden wegen früher Ehen und früher Schwangerschaften von der Schule verwiesen, was unter anderem ein Grund für die hohe Arbeitslosigkeit und Analphabetenquote von 35% ist. Weitere Schwierigkeiten sind Kinderarbeit, Jugendkriminalität und fehlgeleitetes Verhalten wie Alkohol- und Drogenmissbrauch, die zu Prostitution und anderen Problemen führen. Die Jugendlichen haben keinen Zugang zu technischen und beruflichen Zentren bzw. Sport- und Freizeiteinrichtungen. Daher sind die meisten Jugendlichen zu einem Leben ohne Eigenverantwortung verurteilt und damit nicht in der Lage, einen positiven Beitrag in ihren Gemeinden zu leisten.
 
Neben sozialen Problemstellungen leidet Malawi stark unter dem Klimawandel. Die Wirtschaft Malawis ist im Wesentlichen von der Landwirtschaft abhängig. Etwa 90% der Bevölkerung sind auf die vom Regen abhängige Landwirtschaft angewiesen, die in den letzten Jahren stark von Überschwemmungen und Dürren betroffen war. Ein wesentlicher Treiber des Klimawandels ist die Entwaldung, die den Waldanteil Malawis von 47% im Jahr 1975 auf 36% im Jahr 2005 reduzierte, was die höchste Entwaldungsrate in der Region der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika darstellt. Die Waldrodung ist hauptsächlich auf die Ausweitung der Landwirtschaft und den übermäßigen Einsatz von Holz und Holzkohle zurückzuführen, die über 96% der malawischen Haushalte zum Kochen und Heizen nutzen.
 
 
TWESA
 
TWESA ist eine lokale und gemeinnützige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Karonga, Malawi. In den wenigen Jahren seit ihrer Gründung am 1. Dezember 2015 hat sich TWESA zu einer der führenden lokalen Organisationen entwickelt, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaften im Karonga-Bezirk ausüben. TWESA ist ein Kyangonde-Wort, das "zusammen" bedeutet und von TWESA übersetzt für “Togetherness Will Enhance Sustainable Actions” (Zusammengehörigkeit fördert nachhaltige Handlungen) verwendet wird.
 
Die Vision von TWESA ist eine Gesellschaft, die bis zum Jahr 2030 frei von sozialen und klimatischen Problemen ist.
Die Mission von TWESA ist es, ein Umfeld für eine gesunde, gebildete und gleichberechtigte Gesellschaft zu schaffen, die sich aktiv an der Entwicklung ihrer Region beteiligt.
 
Dabei arbeitet TWESA in den folgenden Themenbereichen:
 
- Befähigung von Frauen und Jugendlichen: Ausbildung in einkommensschaffenden Aktivitäten und Ermutigung zur Teilnahme an Entscheidungsprozessen.
- Klimawandel und nachhaltige Landwirtschaft: Baumpflanzaktivitäten, Förderung und Bau verbesserter Kochherde, Herstellung von Briketts aus Reishülsen, Förderung von Techniken der ökologischen Landwirtschaft und Sensibilisierung für Umweltfragen.
- Wasser, Abwasser und Hygiene: Schulung der Dorfbewohner in Hygienefragen, Organisation von Müllsammlungen, Bau öffentlicher Toiletten und Sensibilisierung für die Bedeutung einer sauberen Umwelt.
- HIV/AIDS und Ernährung: Schulung und Sensibilisierung für HIV/AIDS-Prävention und die Bedeutung einer gesunden Ernährung.
- Good Governance und Bildung: Erleichterung des Schulzugangs für unterprivilegierte Mädchen und Jungen, Transparenzerhöhung von staatlichen Aktivitäten für lokale Gemeinden.
 
 
Das Community Resource Center
 
Das wesentliche Ziel des Community Resource Centers besteht darin, einen Lern- und Begegnungsort insbesondere für Jugendliche und Frauen, aber auch für andere interessierte Mitglieder der Gemeinde, zu schaffen. Der Ort soll eine förderliche Umgebung für den Austausch von Ideen bieten, in der Gemeindemitglieder voneinander lernen können. Mitglieder umliegender Gemeinden sollen im Community Resource Center Zugang zu verschiedenen Informationen wie z.B. über die Wettervorhersage und andere klimabezogene Informationen erhalten, die für die landwirtschaftlichen Aktivitäten sehr wichtig sind sowie Frühwarnindikatoren in Zeiten von Naturkatastrophen darstellen. Frauen und Jugendliche können in unterschiedlichen Workshops, Freizeitaktivitäten sowie durch bereitgestellte Informationszugänge z.B. in Form einer Bibliothek verschiedene Fähigkeiten erwerben und diese nutzen, um eigene Unternehmungen zu beginnen, die es ihnen ermöglichen, sich wirtschaftlich eigenständig zu entwickeln. Gleichzeitig können Frauen und Jugendliche im Community Resource Center an einkommensschaffenden Aktivtäten partizipieren, die ihnen ebenfalls helfen sollen, ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Diese Aktivitäten sollen auch eine Möglichkeit für TWESA schaffen, ihre gemeinnützige Arbeit nachhaltig und selbsttragend zu gestalten.
Das Community Resource Center soll ein dauerhaft und umweltfreundlich angelegter Ort sein. So soll das Gebäude von TWESA-Mitgliedern und anderen Freiwilligen auf einem Grundstück, das TWESA selbst erwerben möchte, mit verschiedenen recycelten Materialien erbaut werden.
 
Um die Zielsetzung des Community Resource Centers zu erreichen, sind eine Reihe von Aktivitäten geplant. Aktuelle Aktivitäten wie die Konstruktion von energieeffizienten Kochherden, Sensibilisierungs- und Sauberkeitskampagnen sollen weiterhin durchgeführt werden. Weiterhin sollen folgende Aktivitäten mit Errichtung des Community Resource Centers hinzukommen bzw. ausgeweitet werden:
 
Frauenrestaurant:
Das Frauenrestaurant erlaubt 20 Frauen, ihr eigenes kleines Unternehmen zu führen, in dem die Gewinne geteilt werden. Das Restaurant wurde bereits im Jahr 2018 eröffnet und soll nun in den Räumlichkeiten des Community Resource Centers untergebracht werden, damit sich die Frauen in die Gemeinschaft einbringen und auch andere unterrichten können. Mittelfristig soll das Restaurant auch Gemüse verwenden, das im Garten des Community Resource Centers angebaut wird. Hiermit können neue Gemüsesorten angebaut weredn, die eine abwechslungsreiche Ernährung fördern und vor dem Hintergrund des Klimawandels widerstandsfähiger sind und den schwerwiegenden Ernährungsproblemen Malawis entgegenwirken sollen.
 
Brikettherstellung:
Die Briketts aus Reisschalen und Altpapierfetzen, die sich in Karonga im Überschwang befinden, sind eine umweltfreundlichere Alternative zu Brennholz beim Kochen. TWESA will die bereits begonnene Brikettproduktion mit Eröffnung des Community Resource Centers intensivieren, indem es eine zweite Brikettiermaschine kauft und diese auch an Schulen und nicht, wie zuvor, lediglich an Einzelpersonen verkauft. Die Aktivität soll im Wesentlichen von der Jugendgruppe durchgeführt werden, die aus 15 Jugendlichen besteht, die bereit sind, an verschiedenen Aktivtäten von TWESA teilzunehmen, um daraus zu lernen. Sie werden von bereits geschulten TWESA-Mitgliedern unterstützt und mit 20% des Verkaufspreises beteiligt. Die Maschinen zur Herstellung von Briketts sollen im Community Resource Center aufgestellt werden, wo TWESA einen Verkaufsbereich eröffnen will. 
 
Schneidern und Nähen:
TWESA beabsichtigt, im Community Resource Center Schneider- und Nähworkshops durchzuführen. Die Workshops werden kostenlos angeboten, wobei die erstellten Produkte verkauft werden sollen. Die Teilnehmer erhalten 30% des Verkaufspreises für kreierte Produkte. Zu den Produkten gehören Souvenirs aus recycelten Materialien wie z.B. Topfuntersetzer aus in bunten Stoffresten umhüllten Flaschenverschlüssen, die auf Provision in Hotels im Norden Malawis verkauft werden. Weitere Produkte sind umweltfreundliche Produkte für die Anwohner vor Ort wie wiederverwendbare Plastiktüten aus gesammelten Kunststoffverpackungen, die gegen einen kleinen Preis verkauft und anstelle von Einweg-Plastiktüten verwendet werden sollen. Darüber hinaus sollen Schuluniformen geschneidert werden, die zu Beginn eines jeden Semesters stark nachgefragt und zu erschwinglichen Preisen verkauft werden. Mit zunehmender Kompetenz der Kursteilnehmer soll die Produktpalette um Kleider oder Damen- und Herrenanzüge erweitert werden, die direkt im Community Resource Center verkauft werden.
 
EDV- und Computerkenntnisse:
EDV- und Computerkenntnisse werden heutzutage immer wichtiger. Gleichzeitig haben in Malawi weniger als 5% der gesamten Haushalte Zugang zu einem Computer oder Laptop. Deshalb plant TWESA, insbesondere Jugendliche in EDV- und Computerkursen auszubilden. Wenn keine Workshops stattfinden, können TWESA-Mitglieder die Computer ebenfalls in festgelegten Zeiträumen kostenlos nutzen. Damit sollen sie für ihren Einsatz für TWESA belohnt und zudem motiviert werden, ihre Zeit im Community Resource Center zu verbringen, um den dortigen Gemeinschaftsgeist zu stärken. Im ersten Schritt plant TWESA den Besitz von vier Laptops, der stetig erweitert werden sollen, um weitere Interessenten schulen zu können.
 
Sport, Freizeit, Bücherei
Im Norden Malawis ist das Angebot von Sport- und Freizeitzentren, in denen Jugendliche und Frauen ihre Zeit positiv verbringen können, stark begrenzt. So hat TWESA bereits einige Sportaktivtäten durchgeführt, die mit Errichtung des Community Resource Centers zentralisiert und ausgebaut werden sollen. So sollen verschiedene Brettspiele bereitstehen, die die Konzentrationsfähigkeit fördern, aber auch sportliche Spiele, die die körperliche Gesundheit, das Selbstvertrauen und die Teamfähigkeit stärken können. Darüber hinaus soll eine Bücherei zur kostenlosen Nutzung von Mitgliedern umliegender Gemeinschaften errichtet werden, da Büchereien in Malawi selten zu finden und teuer zu erreichen sind.
 
Baumpflanzung und Sämling:
In den letzten drei Jahren hat TWESA erfolgreich 5.000 Bäume in der Mwenelondo Community Day Secondary School gepflanzt. In Verbindung mit anschließenden Diskussionen mit den Schülern über den Klimawandel und die Bedeutung von Umweltaspekten wie dem Schutz der Wälder hat TWESA bereits zu einem gestärkten Umweltbewusstsein beigetragen. Um diesen Beitrag auszubauen, beabsichtigt TWESA, seine Baumpflanzaktivität zu erhöhen. Da die bisher erhaltenen Setzlinge begrenzt sind, plant TWESA, die Setzlinge selbst im Garten des Community Resource Center anzubauen. Die Saatgutgeneration soll replizierbar und umweltfreundlich sein. So sollen gesammelten Plastikbeutel als Polyethylenschläuche dienen.
 
 
Spenden
 
Für die Errichtung des umweltfreundlichen Community Resource Center, mit dem bedürftigen Frauen und Jugendlichen in Karonga, Malawi, eine bessere Zukunft ermöglicht werden kann, braucht TWESA notwendige Finanzmittel. TWESA braucht Unterstützer. TWESA braucht dich.
 
Weihnachten steht vor der Tür und Weihnachten ist die Zeit für wohltätige Zwecke. Die meisten von uns können diese Jahreszeit in warmen Häusern mit unserer Familie genießen, mit vielen Geschenken und leckerem Essen. Leider gibt es auf der ganzen Welt Menschen, die dieses Fest feiern können und weniger Glück haben. Weihnachten ist die Zeit des Jahres, in der wir denen ein wenig geben sollten, die weniger haben, weniger Reichtum, weniger Möglichkeiten, weniger Hoffnung.
 
"Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst". Ich habe beschlossen, zu handeln. Wenn du auch handeln möchtest, ist hier deine Chance. Bring Hoffnung in das Leben der Menschen in Nordmalawi.
 
Deine Spendenbereitschaft wird belohnt. Du hilfst nicht nur Menschen, du unterstützt auch TWESA's Kampf gegen den Klimawandel, denn TWESA pflanzt einen Baum für jeden, der mindestens 50 US-Dollar spendet. Lass TWESA wissen, wenn du diese Gelegenheit nutzen möchtest und der Baum wird einen Anhänger mit deinem Namen tragen, von dem du ein Foto erhältst. Möchtest du sehen, wie dein eigener Baum wächst? Möchtest du sehen, wie TWESA wächst? Möchtest du sehen, wie die unterstützten Gemeinden wachsen? Du bist herzlich willkommen, TWESA zu besuchen!
 
Für Kommentare oder weitere Informationen kontaktiere gerne mich (✉[email redacted] oder +4915156678433) oder TWESA (✉ [email redacted] oder +265 [phone redacted]21).
 
Weitere Informationen zum Projekt findest du auf der Website von TWESA , auf der ebenfalls eine detailliertere Konzeptpräsentation hochgeladen wurde.


_____________________________Pictures/Bilder_____________________________

TWESA's Team

Part of the women running the women's restaurant - Teil der Frauen, die das Frauenrestaurant betreiben

 Introduction of briquettes made out of rice husks - Einführung von Briketts, welche aus Reishüllen hergestellt werden

Organization of a women's football match - Organisation eines Frauenfußballspiels

Planting my first own tree with TWESA - Anpflanzen meines ersten eigenen Baumes mit TWESA

Discussions about climate change and the importance of a clean environment - Diskussionen über den Klimawandel und die Bedeutung einer sauberen Umwelt

Me, two volunteers and part of TWESA's team in front of the old office - Ich, zwei Freiwillige und ein Teil vom TWESA-Team vor dem alten Büro

Seedlings in reused plastic bags for tree planting activities - Setzlinge in wiederverwendeten Plastiktüten für Baumpflanzaktivitäten

Needling products: Pot mats made out of bottle caps wrapped in left over wool cloths and reusable plastic bags made out of old plastic packages - Nähprodukte: Topfuntersetzer aus Kronkorken umhüllt von Stoffresten und wiederverwendbare Plastiktüte aus alten Plastikverpackungen

Planned reuse of old plastic bottles and cans for the construction of the building of the Community Resource Center - Geplante Wiederverwendung alter Plastikflaschen und Dosen für den Bau des Gebäudes des Community Resource Centers

Organizer

Kristina Sonnenschein
Organizer
Neukirchen-Vluyn

Your easy, powerful, and trusted home for help

  • Easy

    Donate quickly and easily

  • Powerful

    Send help right to the people and causes you care about

  • Trusted

    Your donation is protected by the GoFundMe Giving Guarantee