(english below)
An alle Interessierten!
Mit eurer Unterstützung können wir unseren Dokumentarfilm über Deutschlands Politik gegenüber Israel und Palästina sowie über die Repression palästinasolidarischer Stimmen in Deutschland vollenden.
ÜBER DAS PROJEKT
Der Dokumentarfilm DAS LAUTE SCHWEIGEN beleuchtet die deutsche Politik gegenüber Israel und Palästina und zeigt, wie palästinasolidarische Stimmen in Öffentlichkeit, Medien und Kultur massiv unter Druck geraten. Durch Interviews, Fallbeispiele und Analysen macht der Film sichtbar, wie Debatten eingeschränkt, Kritik delegitimiert und Meinungsäußerungen sanktioniert werden.
DAS LAUTE SCHWEIGEN eröffnet damit eine dringend notwendige Auseinandersetzung mit einem Thema, das in Deutschland von Spannungen, Tabuisierungen und Machtasymmetrien geprägt ist.
SYNOPSIS
Die Dokumentation konzentriert sich vor allem auf den Zeitraum vom 7. Oktober 2023 bis 2025 in Deutschland und fängt die Perspektiven und Erfahrungen verschiedener Akteur*innen im Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt und dem Genozid in Gaza ein – insbesondere diejenigen, die in der öffentlichen Debatte oft nur eingeschränkt oder verzerrt dargestellt werden.
Der Film betrachtet sowohl persönliche Erlebnisse von Menschen in Deutschland als auch die breitere gesellschaftliche Debatte. Kritisch beleuchtet werden dabei Themen wie Staatsräson, deutsche Waffenlieferungen, Antisemitismusvorwürfe sowie Einschränkungen von Kunst- und Wissenschaftsfreiheit und allgemeine Bürgerrechte im Kontext palästinasolidarischen Aktivismus.
„Das laute Schweigen” verbindet diese Interviews mit gelesenen Zeugnissen aus Gaza/Palästina, welche die oft sonst hierzulande entmenschlichte Stimmen aus Palästina greifbar machen sollen.
Expert*innen werden in Bezug auf die historische Bedeutung deutscher Verantwortung befragt und eine Einordnung zur aktuellen Entwicklung Deutschlands in Bezug auf die Menschenrechte geben. Was haben wir als Deutsche wirklich aus unserer Geschichte gelernt?
Die Zuschauer*innen sollen zudem einen Einblick in die persönlichen Lebenswelten von in Deutschland lebenden Palästinenser*innen bekommen. Was sind Ihre Erfahrungen? Was sind Ihre Ängste und Hoffnungen?
WARUM WIR EURE UNTERSTÜTZUNG BRAUCHEN
Unser Ziel ist es, den Film in höchster künstlerischer Qualität fertigzustellen und auf Filmfestivals, in Kinos und digitalen Plattformen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Bisher haben wir alle Kosten und Aufwendungen aus unseren privaten Mitteln finanziert. Um weiterhin unabhängig und kritisch produzieren zu können, möchten wir deshalb auf die Möglichkeit der Finanzierung über das Crowdfunding zurückgreifen.
Mit 28.000 € sichern wir die Finanzierung der wichtigsten Produktionsschritte wie: Schnitt, Farbkorrektur, Motion- und Sounddesign, Technikmiete, und die rechtliche Prüfung.“
Bei einem erweiterten Ziel von 40.000 € können wir zudem den Arbeitsaufwand des bisher unbezahlt arbeitenden Teams teilweise entschädigen. Dadurch wird es möglich, dass sich das Projektteam über bestimmte Zeiträume voll und ganz der Arbeit widmen kann.
ZEITPLAN
- Oktober– Dezember 2025: Fertigstellung der Dreharbeiten (letzte Szenen, Musikaufnahmen)
- Januar 2026 - April 2026 : Postproduktion (Schnitt, Sounddesign, Farbkorrektur, Untertitelung)
- ab Juni 2026: Festival-Einreichungen & Kinoaufführungen
VERWENDUNG DER MITTEL
- Postproduktion (Schnitt, Color Grading, Untertitel, Motion Design, Sounddesign): ca. 16.000 €
- Technik & Material: ca. 4.500 €
- Musikrechte & Aufnahmen: ca. 4.000 €
- Öffentlichkeitsarbeit, Distribution & rechtliche Prüfung: ca. 3.500 €
- Teamvergütung (bei Erreichen des erweiterten Ziels von 40.000 € und für alle zusätzlichen Mittel darüber hinaus): + 12.000 € – ermöglicht es dem Team, sich über bestimmte Zeiträume vollständig dem Projekt zu widmen
Jede Unterstützung – ob groß oder klein – bedeutet uns unglaublich viel. Danke, dass Ihr Teil von Das Laute Schweigen seid!
Herzlichst,
Euer Team
ELSA LOY - Regie & Produktion
ANNA SHARIFI - Produktion & Filmmusik
ADRIAN NICOLAS ZWICKER - Produktion & Kamera
MARIO BERGMANN - Co-Produktion & DoP
SARAH J. LEVINE - Filmediting
FILIPA EKEROTH - Filmediting
WEITERE INFORMATIONEN
Website: DAS LAUTE SCHWEIGEN
Instagram: @ DasLauteSchweigen
ENGLISH:
To all those interested!
With your support, we can complete our documentary film on Germany’s policies towards Israel and Palestine, as well as the repression of pro-Palestinian voices in Germany.
ABOUT THE PROJECT
The documentary explores German policies toward Israel and Palestine, highlighting how voices in solidarity with Palestine are increasingly coming under pressure in public and cultural spheres. Through interviews, case studies, and analysis, the film reveals how debates are curtailed, criticism delegitimised, and expressions of opinion penalised. LOUD SILENCE thus opens an examination of an issue in Germany that is marked by tensions, taboos, and power asymmetries.
SYNOPSIS
The documentary “Loud Silence” focuses primarily on the period from October 7, 2023, up to the present day in 2025 in Germany. Its aim is to capture perspectives and experiences of various actors in Germany in relation to the Israel-Palestine conflict — especially those that have been represented only partially or in a distorted way in public debate.
On the one hand, the film takes a closer look at the different experiences of individuals and the related debates in Germany; on the other hand, it critically examines issues and concepts such as Staatsräson (reason of state), German arms deliveries, accusations of antisemitism, and restrictions on artistic and academic freedom in relation to pro-Palestinian activism.
Through interviews, activists, scholars, journalists, and artists are asked to reflect on these themes. At the forefront are people themselves — their experiences and personal realities of life in Germany. “Loud Silence” weaves these interviews together with testimonies from Gaza/Palestine, read aloud in order to make audible and tangible the often dehumanised voices from Palestine.
Experts are also interviewed regarding the historical weight of German responsibility and asked to provide context on Germany’s current trajectory in relation to human rights. What have we, as Germans, truly learned from our history?
The film further seeks to provide insight into the personal worlds of Palestinians living in Germany. What are their experiences? What are their fears and hopes?
WHY WE NEED YOUR SUPPORT
With €28,000, we can secure funding for the most essential production steps, including editing, color grading, motion and sound design, equipment rental, and legal review.
With an extended goal of €40,000, we can also partially compensate the previously unpaid work of our team. This will allow the project team to fully dedicate themselves to the project during certain periods.
TIMELINE
- October – December 2025: Completion of filming (final scenes, music recordings)
- January – April 2026: Post-production (editing, motion design, sound design, color grading, subtitling)
- From June 2026: Festival submissions & cinema screenings
USE OF FUNDS
- Post-production (editing, color grading, subtitling, motion design, sound design): approx. €16,000
- Equipment & materials: approx. €4,500
- Music rights & recordings: approx. €4,000
- PR, distribution & legal review: approx. €3,500
Team compensation (with extended goal of €40,000): + €12,000 – allows the team to fully dedicate themselves to the project during certain periods
Every contribution – big or small – means the world to us. Thank you for being part of Loud Silence!
With gratitude,
The Team
ELSA LOY – Director & Producer
ANNA SHARIFI – Producer & Film Music
ADRIAN NICOLAS ZWICKER – Producer & Camera
MARIO BERGMANN – Co-Producer & DoP
SARAH J. LEVINE – Film Editor
FILIPA EKEROTH – Film Editor
MORE INFORMATION
Website: LOUD SILENCE
Instagram: @ DasLauteSchweigen
Co-organizers (3)

Anna Sharifi
Organizer
Berlin, Berlin

Adrian Zwicker
Co-organizer
Elsa Loy
Co-organizer