
Von Fehldiagnosen fast getötet – Milo kämpft ums Überleben!
Donation protected
SIEHE UPDATES UNTEN.
English version and updates following below!
Ich bin Avril, Studentin aus Berlin und das ist die Geschichte meines Hundes Milo.
Milo ist mein wunderbarer, liebevoller und feinfühliger Therapiebegleithund, der mich seit über zwei Jahren begleitet und unterstützt. Doch jetzt kämpft er aufgrund vielfacher tierärztlicher Fehldiagnosen und Behandlungsfehler um sein Leben – denn Milo hat in den letzten Monaten eine kaum vorstellbare Krankheitsgeschichte durchlebt.
Was als scheinbar harmlose Magenverstimmung begann, entwickelte sich durch ein Aneinanderreihen gravierenden tierärztlichen Versagens und unzureichender Diagnostik zu einem medizinischen Albtraum. Zuerst wurde eine Gastritis, später Pankreatitis vermutet – bildgebende Verfahren wurden entweder gar nicht oder viel zu spät durchgeführt. Meine Nachfragen nach weiterführender Diagnostik wurden mit Sätzen wie „Wir behandeln nur symptomatisch“ abgetan, während es Milo von Woche zu Woche schlechter ging. Über Ostern folgten mehrere Notfallbesuche. Dort behandelte man weiterhin auf Verdacht – zunächst auf Pankreatitis, dann in einer Spezialklinik auf die Autoimmunerkrankung Morbus Addison. Neben Schmerz- und Übelkeitstherapie erhielt er nun auch Cortison, was seinen Zustand dramatisch verschlechterte.
Er verlor zunehmend an Kraft, litt unter starker Übelkeit und Schmerzen, konnte sich schließlich kaum noch auf den Beinen halten. Sein Bauch war geschwollen, er war apathisch. Bei einem weiteren Besuch in der Notaufnahme hieß es, er werde über Nacht überwacht, er sei in guten Händen. Doch nur zwei Stunden später wurde ich angerufen: Ich solle bitte kommen, der Hund weine – man vermutete emotionalen Stress. Dass Milo zu diesem Zeitpunkt bereits in septischer Agonie lag, erkannte niemand. Als ich in der Klinik ankam, fand ich ihn zitternd und hechelnd auf dem kalten Boden des Behandlungsraums. Man wollte mich mit ihm nach Hause schicken – sein Wimmern könne die Nachbarn stören. Ich weigerte mich, ging nicht. Stattdessen saß ich in der Nacht stundenlang in diesem Raum auf dem Boden neben meinem schwerkranken Hund, übernahm die Beobachtung selbst – etwas, das eine Aufgabe, von Ärzt:innen und Personal gewesen wäre. Ich sah, wie sich sein Zustand in Minuten verschlechterte. Erst nach mehrfachem Bitten wurde schließlich ein Ultraschall gemacht – das Ergebnis: freie, bakterienhaltige Flüssigkeit im Bauchraum. Verdacht auf eine septische Bauchfellentzündung. Milo wurde sofort auf die Intensivstation verlegt.
Am nächsten Morgen kam die Sofortüberweisung in die Klinik nach Tegel. Ich fuhr selbst mit meinem sterbenden Tier dorthin. Dort folgten weitere Notfalluntersuchungen und schließlich die lebensrettende Operation. Und endlich, nach Monaten voller Fehldiagnosen, wurde der eigentliche Grund gefunden: Ein 5x5 cm großes Stück eines Gummiballs, das Milo unbemerkt verschluckt hatte, hatte seinen Darm an mehreren Stellen durchbohrt. Der größte Riss war acht Zentimeter lang. Über Wochen war Darminhalt in seinen Bauchraum gelangt – eine massive bakterielle Belastung hatte sich aufgebaut. Milo hatte multiple Darmperforationen, eine septische Bauchfellentzündung, Pankreatitis, Hepatitis und eine ausgeprägte Sepsis. Der Fremdkörper wurde entfernt, ebenso ein Teil des Dünndarms. Der septische Bauchraum wurde gespült. Eine zweite Operation würde er nicht überleben – sollte es Komplikationen geben, hieß es, müsste man ihn direkt einschläfern. Seine Überlebenschancen waren kritisch. Aber Milo kämpfte – und er überlebte.
Dass Milo überhaupt noch lebt, grenzt an ein Wunder. Gestern durfte ich ihn endlich nach Hause holen. Ich pflege ihn rund um die Uhr und bringe ihn regelmäßig zur Wundversorgung in die Klinik. Er ist noch nicht über den Berg. Milo wurde monatelang von Nadeln gestochen, Blut abgenommen, er ist am ganzen Körper rasiert, voller Narben und Spuren von Zugängen und Spritzen. Er sieht aus, als wäre er durch die Hölle gegangen – und das ist er auch. Aber er lebt.
Diese Monate haben Milo und mir psychisch und emotional alles abverlangt. Ich habe viele Nächte schlaflos auf dem Boden neben ihm verbracht, voller Angst, Verzweiflung und Hilflosigkeit. Vor allem aber haben mich diese Monate finanziell an den Rand des Ruins gebracht. Ich bin Studentin mit einem Werkstudentenjob und habe inzwischen über 15.000 Euro Schulden durch Tierarztkosten, und die Behandlung geht noch weiter. Auch mit Ratenzahlungen ist das nicht zu stemmen. Ich habe keine andere Wahl, als um Hilfe zu bitten.
Wer die Seele eines Hundes kennt und sieht, wie er selbst unter größten Schmerzen noch voller Liebe für seinen Menschen ist, versteht, dass ich nicht anders handeln konnte, als alles zu geben, um Milo zu retten.
Deshalb bitte ich Dich von Herzen: Wenn du helfen kannst, wäre ich Dir unendlich dankbar. Jeder Beitrag zählt. Auch das Teilen dieser Kampagne hilft Milo weiter.
Danke für Deine Unterstützung.
Nearly Killed by Misdiagnoses – Milo Is Fighting for His Life!
My name is Avril, I’m a student living in Berlin – and this is the story of my dog, Milo.
Milo is my wonderful, loving, and sensitive therapy companion dog. He has been by my side for over two years, supporting me and also offering comfort to friends and family. But now, Milo is fighting for his life – the result of multiple veterinary misdiagnoses and treatment errors. What he has gone through over the past few months is almost unimaginable.
What began as a seemingly harmless stomach upset turned into a medical nightmare due to a series of serious diagnostic failures and insufficient examinations. First, gastritis was suspected, then pancreatitis – but imaging was either not done at all or done far too late. My repeated requests for further diagnostics were brushed off with phrases like “We only treat symptoms,” while Milo’s condition worsened week by week. Over Easter, we visited emergency vets several times. They continued treating him based on guesswork – first for pancreatitis, then for Addison’s disease, diagnosed in a specialist clinic. Along with pain and anti-nausea medication, he was prescribed corticosteroids – which dramatically worsened his condition.
He grew weaker and weaker, suffered from severe nausea and pain, and could barely stand. His belly was swollen, he was completely apathetic. At another emergency appointment, I was told he would be monitored overnight and was in good hands. Just two hours later, I received a call: I should come back – he was crying, and they suspected emotional distress. No one recognized that Milo was already in septic agony. When I arrived, I found him trembling and gasping for air on the cold floor of the treatment room. They wanted to send me home with him – they were worried his crying might disturb the neighbors. I refused. I stayed through the night, sitting on the floor beside my critically ill dog, observing him myself – a task that should have been handled by the medical staff. I watched his condition deteriorate by the minute. Only after repeated pleas did they finally perform an ultrasound. The result: free fluid in the abdomen, likely full of bacteria – a suspected septic peritonitis. Milo was immediately transferred to the ICU.
The next morning, he was rushed to a specialist clinic in Tegel. I drove him there myself – my dog was dying in the back seat. There, after further emergency testing, he underwent a life-saving surgery. And at last – after months of misdiagnoses – we had the real answer: a 5x5 cm piece of rubber from a toy Milo had swallowed had perforated his intestines in multiple places. The largest tear was 8 cm long. For weeks, his intestinal contents had leaked into his abdominal cavity, causing a massive bacterial infection. He was suffering from multiple intestinal perforations, septic peritonitis, pancreatitis, hepatitis, and full-body sepsis. The foreign object and part of his small intestine were removed, and his abdomen was flushed. A second surgery would not be survivable – I was told that if complications arose, he would have to be put down immediately. His chances were extremely low. But Milo fought – and he survived.
The fact that Milo is still alive feels like a miracle. Just yesterday, I was finally able to bring him home. I’m caring for him around the clock and taking him back to the clinic regularly for wound treatment. He’s not out of danger yet. His body is shaved, scarred, bruised, covered in marks from needles and IVs. He looks like he’s been through hell – and he has. But he’s alive.
These past months have taken everything from us – emotionally, mentally, and financially. I’ve spent countless nights sleeping next to him on the floor, overwhelmed by fear, panic, and helplessness. Most of all, this has pushed me into financial crisis.
I’m a student with a part-time job and have accumulated over €15,000 in veterinary debt – and the treatment is far from over. Even with payment plans, this is simply unmanageable. I have no choice but to ask for help.
If you’ve ever known the soul of a dog, and seen how they love unconditionally – even through pain – you’ll understand why I had to do everything in my power to save him.
So I’m asking you, from the bottom of my heart: If you’re able to help in any way, I would be deeply grateful. Every contribution counts. Sharing this campaign also makes a difference for Milo.
Thank you so much for your support.
Organizer

Avril Welt
Organizer
Berlin, Berlin