
Raumfahrt Studierende suchen nach Reiseunterstützung
Donation protected
See english version below.
Wir sind 20 Studierende vom Experiment FINIX der studentischen Gruppe KSat e. V. der Universität Stuttgart und wir haben neben dem Studium ein Forschungsexperiment für eine Höhenforschungsrakete gebaut. Das Ziel ist es, mithilfe von Ferrofluiden (magnetische Flüssigkeiten) Raumfahrtanwendungen wie Schalter und Pumpen verschleißfreier zu gestalten. Diese Ferrofluide könnten mechanische Komponenten ersetzen, wodurch die geringere Reibung die Lebensdauer der Missionen deutlich verlängern würde. Dies ist nicht nur ein großer Fortschritt aus wissenschaftlicher Sicht, sondern auch aus ökologischer, da beispielsweise die erhöhte Lebensdauer eines Satelliten die Häufigkeit von Raketenstarts verringert.
Solch ein Experiment musste aber erstmal geplant, getestet und anschließend neben dem Studium gebaut werden. FINIX (Ferrofluid Implementations for Next generatIon eXploration) hat 2023 mit den Ideen der verschleißfreien Pumpe und Schalter den REXUS Wettbewerb der Deutschen und der Schwedischen Raumfahrtagentur gewonnen. Dies eröffnete dem Team die Möglichkeit tatsächlich das Experiment zu entwickeln, bauen und auf einer Höhenforschungsrakete zu starten. Nach 1,5 Jahren Arbeit ist es endlich soweit und die Rakete startet von der Raketenbasis ESRANGE in Nordschweden. Allerdings warten auf das Team vor Ort noch verschiedene letzte aber entscheidende Aufgaben wie zum Beispiel der finale Zusammenbau und verschiedene Tests. Neben diesen Startvorbereitungen bietet diese Reise einen gemeinsamen Höhepunkt und hoffentlich erfolgreichen Abschluss des Projektes für das Team, welches zusammen, neben dem Studium und teilweise bis in die Nacht zahllose Stunden Arbeit ehrenamtlich investiert hat. Am Ende dieser vieler Arbeitsstunden wäre es für die Teammitglieder ein unvergessliches Erlebnis und die Erfüllung eines 2 Jahre verfolgten Traumes das eigene Experiment selbst für den Start vorbereiten zu können und es dann ins All starten zu sehen. Allerdings wird diese Reise nur für 4 Teammitglieder von dem Wettbewerb übernommen. Damit alle Aufgaben und Tests vor dem Start erfolgreich durchgeführt werden können, braucht es aber noch mindestens 4 weitere Teammitglieder vor Ort. Diese Reise stellt für uns Studierende eine extreme finanzielle Herausforderung dar. Hierbei fallen Kosten von 1000€ pro Person für 2 Wochen Aufenthalt auf dem Weltraumbahnhof an, also insgesamt ungefähr 4000€.
Ihre Spende kann uns helfen, das Projekt erfolgreich ins All zu bringen und dem Team einen erfolgreichen und unvergesslichen Projekt-Abschluss zu ermöglichen.
We are 20 students from the FINIX experiment, part of the student group KSat e. V., and we have developed a research experiment for a sounding rocket alongside college. The primary goal of our project is to utilize ferrofluids (magnetic liquids) to make space applications such as switches and pumps less prone to wear and tear. These ferrofluids can replace mechanical components, significantly reducing friction and thereby extending the operational lifespan of space missions. This is not only a significant scientific advancement but also an ecological one, as the increased mission lifespan reduces the number of rockets required for implementing or extending missions.
However, developing such an experiment requires extensive planning, testing, and construction, all undertaken in addition to our studies. With its innovative concept, FINIX (Ferrofluid Implementations for Next generatIon eXploration) has won the REXUS competition, organized by the German and Swedish space agencies (DLR e. V. & SNSA). This achievement allows the team to launch our experiment aboard a sounding rocket. The rocket will be launched from the ESRANGE Space Center in northern Sweden, where the team will face various tasks on-site. Before the experiment can be integrated into the rocket, it must undergo several tests.
This journey also serves as a shared milestone for our team, which has dedicated hundreds of volunteer hours outside of our studies to a meaningful project.
However, this journey will only be covered for 4 team members by the competition. In order to successfully carry out all tasks and tests before the launch, at least 4 more team members need to be present on-site. This trip poses a significant financial challenge for us as students. The costs amount to 1500€ per person for a 2-week stay at the spaceport, totaling approximately 4000€.
Your investment can help us successfully complete the project and provide the team with a meaningful finale to our hard work.
FINIX besteht aus zwei Experimenten: einem elektrischen Schalter und einer Pumpe. Ferrofluide sind spezielle Flüssigkeiten mit winzigen Eisenpartikeln, die sich durch Magnetfelder gezielt steuern lassen. Für Raumfahrtanwendungen könnte Ferrofluid eine Möglichkeit bieten, verschleißfreie Lösungen zu realisieren.
FINIX consists of two experiments: an electric switch and a pump. The goal is to utilize ferrofluid, a magnetic liquid in which iron particles are suspended so finely that they do not settle. For space applications, ferrofluid offers the potential to develop wear-free solutions.
Die Pumpe (oben) hat überhaupt keine mechanischen Bauteile. Die mechanischen Ventile werden durch Tesla Ventile ersetzt, die ohne bewegliche Teile auskommen. In der Mitte befindet sich ein magnetischer Kolben, welcher in Ferrofluid gelagert ist
The pump (pictured above) contains no mechanical components at all. The mechanical valves are replaced by Tesla valves, which have no moving parts. There is a magnetic piston in the center, which is mounted in ferrofluid
Der elektrische Schalter bewegt einen Tropfen Ferrofluid in einer leitenden Flüssigkeit, und öffnet oder schließt einen Kontakt.
The electric switch moves a drop of ferrofluid within a conductive liquid to open or close a contact.
Organizer

Johannes Schubert
Organizer
Stuttgart, Baden-Württemberg