
Stammzellentransplantation gegen Ardian‘s Multiple Sklerose
Donation protected
Angenommen, Sie sind 14 Jahre alt und damit in der Blüte Ihres Lebens.
Sie bewegen sich, trainieren und lernen für Klassenarbeiten viel und hart.
Und dann, wenn Sie die Kinderklinik aufsuchen, wird Ihnen plötzlich gesagt,
dass Sie an Multiple Sklerose (MS), leiden.
Es ist jedermanns Alptraum.
Heute für mich Ardian 31-Jahre wurde es zur harten Realität. Meine Welt brach zusammen.
Meine einzige Chance ist eine aHSZT-Stammzellbehandlung.
Es kostet ca. 50 000 € und davon fehlen mir noch 15 000 €
Da sich meine Schübe rasch aufsetzten, verlor ich zunehmend meine Selbständigkeit.
Ich musste früh auf Hilfsmittel, wie Gehhilfen zurück greifen.
Viele Therapien habe ich schon hinter mir, doch leider erfolglos.
Mein Verlauf ist mittlerweile als sekundär chronisch progredient einzuordnen.
Mit meiner letzt möglichen Therapie, kam es zu einer weiteren Verschlechterung der rechtsbetonten Lähmung und zu einer Verschlechterung meiner Behinderung aus einem EDSS von 6,5.
D.h. ich befinde mich auf einen hohen Grad neurologischer Behinderung.
Ich bin nun auf meinen Rollstuhl angewiesen und brauche bei den alltäglichsten Aufgaben Unterstützung und Hilfe.
Ich möchte, dass durch die Transplantation die Verschlechterung meiner Gehfähigkeit gestoppt wird.
Aktuell kann ich maximal 200 Meter am Rollator gehen. Ansonsten sitze ich im Rollstuhl.
Die Chancen, dass ich nach dieser Behandlung die Krankheit stabilisiert und sich der Funktionsverlust wiederherstellen kann sind sehr gut.
Alleine zu wissen, dass der Verlauf gestoppt wird, bringt ein großes Stück Mobilität und Lebensqualität zurück.
Die Therapie wird zu meinem Glück von meinen Ärzten an der Universitätsklinikum Heidelberg, Neurologische Klinik ermöglicht.
Wie funktioniert die Therapie?:
Im ersten Schritt erhalten die Erkrankten sechs Tage lang ein Mittel, das körpereigene Stammzellen aus ihrem Knochenmark in die Blutbahn wandern lässt.
Diese Stammzellen werden mit einer Art Blutwäsche entnommen. Anschließend zerstört eine hoch dosierte Chemotherapie das kranke Immunsystem vollständig.
Die Behandelten haben keine Abwehrmechanismen mehr, eine Infektion könnte tödlich sein.
Die Patienten erhalten dann ihre körpereigenen Stammzellen zurück, die im Knochenmark anwachsen und ein neues, gesundes Immunsystem bilden.
Organizer
Dani Lushi
Organizer
Leimen, Baden-Württemberg