Main fundraiser photo

Mein Abschlussfilm für mein Masterstudium

Donation protected
ÜBER MICH
Mein Name ist Michelle Künzler und ich bin eine passionierte Drehbuchautorin und Regisseurin mit einem scharfen Auge fürs Szenenbild. Ausgerüstet mit einem Bachelorabschluss in Filmwissenschaften von der Universität Zürich, studiere ich gerade Filmmaking im Master an der New York Film Academy in Los Angeles. Ich habe mehrere Kurzfilme unterschiedlicher Genres geschrieben, produziert und dabei Regie geführt sowie an mehreren Filmsets mitgewirkt (siehe unten). Mit dieser Spendenaktion möchte ich Spenden für meinen Abschlussfilm "REVOLUTIONAR-AI" sammeln, den ich geschrieben habe und Ende Oktober 2023 drehen werde.


WORUM GEHT ES IN MEINEM FILM?
Mein Abschlussfilm ist ein Sci-Fi Thriller, der von Sequoia handelt, eine weibliche KI, die der faszinierenden, aber mysteriösen Mrs. Terrance im Haus dient. Obwohl sie nicht dazu erschaffen wurde, Emotionen zu hegen, entwickelt Sequoia ein Bewusstsein, als ein bestimmtes Geräusch ein Gefühl in ihr auslöst, das seltsam vertraut – und menschlich – ist. Gezwungen, ihre neu entdeckten Emotionen zu verbergen, um einer Abschaltung zu entgehen, begibt sich Sequoia auf eine gefährliche Suche nach der Wahrheit, die an den Grundfesten ihrer eigenen Identität rüttelt und die komplexen Machtstrukturen, die ihren Platz im Haushalt regieren, infrage stellt.

"REVOLUTIONAR-AI" ist ein Kurzfilm, der sich mit der Essenz der Menschlichkeit, der Beziehung zwischen Technologie und menschlicher Natur, den Konsequenzen des technologischen Fortschritts und der gesellschaftlichen Position der Frau auseinandersetzt.

STATEMENT DER REGISSEURIN
Mir ist es wichtig, mit meinem Kurzfilm auf zwei Missstände in unserer Gesellschaft hinzuweisen: zum einen der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz, der kritisch zu betrachten ist. Der unethische Gebrauch von KI ist momentan ein grosses Problem in Hollywood und hat einen historischen Doppelstreik, zuerst unter Drehbuchautor*innen, dann Schauspieler*innen, ausgelöst. Viele der Streikenden fürchten, durch KI ersetzt zu werden.
Angesichts dieses Arbeitskampfes möchte ich die gefährliche Richtung unseres technologischen Fortschritts erforschen. Mein Film dient als warnendes Beispiel, das die Bedenken der streikenden Autor*innen und Schauspieler*innen widerspiegelt und den unethischen Einsatz von Androiden anspricht, insbesondere unsere zunehmende Abhängigkeit von KI.
Obwohl diese technologischen Innovationen Bequemlichkeit und Effizienz versprechen, besteht die inhärente Gefahr, den Blick auf unsere Menschlichkeit dabei zu verlieren. Mein Film wird als eindringliche Erinnerung dienen, dass wir wachsam sein müssen, wie weit wir die Grenzen der Technologie vorantreiben und welche potenziellen Auswirkungen dies auf unser Leben und unsere Beziehungen haben kann.

Ein anderes Anliegen, das ich ansprechen möchte in meinem Film, ist die Rolle der Frau in heterosexuellen Beziehungen sowie in der Gesellschaft. Aufgewachsen in einer traditionellen Familie mit einem männlichen Hauptverdiener und einer Mutter, die Hausfrau ist, dachte ich anfangs, dass "Arbeit" einen 9-5-Job mit Gehalt bedeutet. Doch im Laufe der Zeit erkannte ich den wahren Wert der unbezahlten Arbeit meiner Mutter. Studien zeigen, dass Frauen immer noch über 60% mehr unbezahlte Arbeit verrichten als Männer und dabei unzählige Aufgaben im häuslichen Bereich übernehmen, die oft nicht so wertgeschätzt werden wie die bezahlte Arbeit von Männern. Aus diesem Grund möchte ich eine Geschichte über eine Hausfrau erzählen, die mit einem Mann verheiratet ist, der ihre unbezahlte Arbeit nicht zu schätzen weiss und von ihr erwartet, sich den traditionellen Geschlechternormen zu beugen. In meinem Film möchte ich das oft übersehene Thema der unbezahlten Arbeit von Frauen im Haushalt beleuchten und die Notwendigkeit einer gerechteren Arbeitsteilung in heterosexuellen Beziehungen betonen.
Darüber hinaus wird der Film die Verstärkung veralteter und schädlicher Geschlechterrollen durch humanoide KI-Designs untersuchen. Humanoide KIs wie Alexa, Siri und Cortana haben in der Regel weibliche Stimmen und/oder Erscheinungsbilder, die traditionelle Geschlechterstereotype aufrechterhalten und Unterwürfigkeit und Gehorsam mit Weiblichkeit verknüpfen. Indem ich dieses Thema beleuchte, hoffe ich, zur Reflexion darüber anzuregen, wie Technologie auch in modernen Zeiten schädliche Geschlechtervorurteile fördern kann.

WO WIRD DER FILM GEZEIGT?
Sobald der Kurzfilm geschnitten ist, wird er an Filmfestivals geschickt. Nach Abschluss der Festivals erhalten diejenigen, die das Projekt unterstützt haben, frühzeitig Zugang zu einem privaten Link, über den sie den Film vor allen anderen sehen können. Später wird der Film dann auch für den Rest online verfügbar sein.

WOFÜR WERDEN DIE SPENDEN EINGESETZT?
Deine Spende wird den Produktionsprozess meines Abschlussfilmes finanzieren: Locationscouts, Rollenbesetzung, Crew, Szenenbild, Essen und Transportation für einen 4-Tage-Dreh, Versicherung, Kameraausrüstung, Postproduktion und zukünftige Filmfestival-Einreichungsgebühren.

WAS KANNST DU GEWINNEN?
Für Deine wertvolle Spende möchte ich Dir gerne danken mit:
  • 25 CHF: Einem speziellen Dankeschön und personalisierten Shoutout für dein Profil/ Website/Portfolio/etc. auf Social Media.
  • 50 CHF: Exklusivem BTS-Material vom Drehprozess sowie die zuvorigen Anreize.
  • 100 CHF: Einem frühen digitalen Zugang zu meinem Film vor allen anderen nach der Festivallaufzeit sowie die bisherigen Anreize.
  • 250 CHF: Einem speziellem Dankeschön im Filmabspann sowie die bisherigen Anreize.
  • 500 CHF: Einem exklusiven Credit als "Associate Producer" (Ko-Produzent) im Abspann sowie die zuvorigen Anreize.
  • 1'000 CHF und mehr: Einem exklusiven Credit als "Executive Producer" (leitender Produzent) im Abspann sowie die zuvorigen Anreize.

FÜR MEHR INFO
Du willst mehr über das Projekt erfahren? Dann sieh Dir das Lookbook meines Abschlussfilmes an oder folge uns auf Instagram.

DANKE!
Vielen Dank für jeglichen Spendenbetrag und Dein Vertrauen in meinen Kurzfilm!

MEINE KURZFILME
  • "Echoes of Loss" (2023)
  • "Simon Says" (2023)
  • "Plus One" (2023)
  • "Pandora's Box" (2023)
  • "The Tourist Trap" (2023)
  • "A Look in the Mirror" (2022)
  • "The Deal" (2022)

Behind the Scenes vom Set "That Day" (2023), Regie: Yulin "Dave" Chen

Das erste Mal, als ich mit einer 35mm Kamera arbeiten durfte.

Das erste Mal, als ich einen Kamerawagen operieren durfte.

"Echoes of Loss" (Psychologisches Drama), Regie: Michelle Künzler

"Simon Says" (Thriller), Regie: Michelle Künzler

"A Look in the Mirror" (Romantisches Drama), Regie: Michelle Künzler

Donate

Donations 

    Donate

    Organizer

    Michelle Kunzler
    Organizer
    Bergdietikon, AG

    Your easy, powerful, and trusted home for help

    • Easy

      Donate quickly and easily

    • Powerful

      Send help right to the people and causes you care about

    • Trusted

      Your donation is protected by the GoFundMe Giving Guarantee