
Kosten für ein Ultraschallpunktiergerät
Spendenaufruf für Chris
Ein junger Mann, ein großer Traum – und ein unerwarteter Schicksalsschlag
Chris, erst 18 Jahre jung, hatte große Pläne: Er wollte Anlagenmechaniker werden und sein Leben aktiv gestalten. Doch ein schwerer Sturz beim Snowboarden im Februar 2023 hat seine Zukunft abrupt verändert.
Durch einen schweren Handgelenkbruch und gescheiterten Operationen droht ihm jetzt eine Handgelenksversteifung. Die detaillierte Geschichte, wie es dazu gekommen ist findet ihr hier:
Nach dem Unfall am Wochenende im Februar 2023 ging er aufgrund der Schmerzen Montag zu seinem Hausarzt. Dort wurde dann eine Prellung diagnostiziert. Aufgrund weiterer Schmerzen bekam er dann, beim erneuten Aufsuchen des Hausarztes, eine Überweisung zum Röntgen im Juni 2023.
Das Ergebnis - Fraktur des Kanbeins.
Was zunächst als einfache Prellung diagnostiziert wurde, entpuppte sich als komplizierte Handgelenksfraktur.*
Der nächste Schritt war eine Überweisung zu einem Handchirurgen und die Suche nach einer Handchirurgie/ Klinik. Der nächstmögliche Termin für ein Gespräch war erst Anfang Dezember 2023 für eine ambulante Handchirurgie. Dort bekamen er eine Absage, da es eine sehr komplizierte OP wird und nur stationär durchgeführt werden kann. Dadurch brauchte er einen neuen Termin für ein Gespräch im Krankenhaus, welcher Ende Dezember stattfand. Dort wurde ihm mittgeteilt, dass er einen weiteren Termin für ein MRT mit Kontrastmittel und ein CT benötigen. Der früheste Termin war Mitte Januar 2024 möglich. Im Februar 2024 war die erste Handspiegelung im Krankenhaus und Mitte März 2024 die 1.OP. 1 Jahr nach dem Unfall. Bei der Operation wurden ein Knochenspan und Blutgefäße aus dem Oberschenkelknochen in das Handgelenk transplantiert. Bis Juni 24 trug er eine Gipsschiene und danach einen Gips. Ende Juni 2024 wurde ein erneutes CT durchgeführt. Das Ergebnis leider nicht wie er hoffte. Das eingesetzte Knochenstück ist rausgerutscht. Danach hieß es, eine zweite OP wäre möglich aber die letzte Chance. Im Juli 2024 begann die erneute OP im Krankenhaus. Bis Ende September 2024 trug er wieder Mals einen Gips. Im Oktober 2024 wurde ein erneutes CT durchgeführt.
Das Ergebnis erschütternd - Der eingesetzte Knochenspan ist noch nicht angewachsen. Im November 2024.....Ergebnis....nicht verheilt. Trotz mehrerer Operationen und unzähliger Arztbesuche kam nie ein positives Ergebnis. Seitdem trägt er eine Handgelenkschiene.
Die Ärzte haben ihm nun ein Ultraschallpunktiergerät verschrieben, welches für eine 90tägige Selbstbehandlung angewendet werden soll. Dieses Gerät könnte die Heilung deutlich erhöhen und ihm die Chance geben, seinen Traum vom Berufseinstieg zu verwirklichen. Doch die Kosten von 2200 Euro übernimmt die gesetzliche Krankenkasse leider nicht.(Das Gerät befindet sich nicht im Leistungskatalog, obwohl es eine 75-80%ige positive Heilungschance gibt, wenn man dieses Gerät anwendet)
Aussichten: Sollte die Fraktur nicht heilen, gibt es nur noch eine endgültige Handgelenksversteifung.
Ein 18-Jähriger Junge konnte bisher keine Ausbildung beginnen. Er möchte Anlagenmechaniker werden, da er einen Beruf im handwerklichen Bereich erlernen möchte.
Dies ist dann unmöglich.
Deine Hilfe wird dringend benötigt!
Damit Chris wieder eine Zukunft hat, braucht er deine Unterstützung. Jeder Euro zählt, um ihm den Kauf des Gerätes zu ermöglichen und damit seine Heilungschancen entscheidend zu verbessern.
So kannst du helfen:
Spenden:Über die Plattform kannst du direkt helfen.
Teilen: Teile diesen Aufruf in deinen sozialen Netzwerken und hilf uns, die Geschichte zu verbreiten.
Unterstützen: Erzähle Freunden und Familie von dieser Geschichte.
Mein Bruder ist ein junger Mann mit einem starken Willen. Mit deiner Hilfe kannst du ihm helfen, seinen Traum zu leben.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
* Eine Fraktur am Kahnbein ist aus mehreren Gründen besonders schwierig:
Blutversorgung: Das Kahnbein hat eine sehr eingeschränkte Blutversorgung, insbesondere im körpernahen Bereich. Dadurch heilen Frakturen in diesem Bereich schlechter und neigen eher zu einer sogenannten Pseudarthrose (Falschgelenk).
Lage im Handgelenk: Das Kahnbein liegt anatomisch ungünstig im Handgelenk und ist von anderen Knochen umgeben. Dies erschwert sowohl die Diagnose als auch die operative Versorgung.
Bewegung: Das Handgelenk ist ein sehr bewegliches Gelenk, was die Heilung einer Fraktur zusätzlich erschwert. Jede Bewegung kann den Heilungsprozess stören und zu einer verzögerten oder fehlenden Knochenverbindung führen.
Späte Symptome: Die Symptome einer Kahnbeinfraktur treten oft erst verzögert auf und können leicht mit anderen Verletzungen verwechselt werden. Dadurch wird die Fraktur häufig erst spät diagnostiziert, was die Heilungsaussichten verschlechtert.
Folgen einer unbehandelten oder schlecht heilenden Kahnbeinfraktur:
Chronische Schmerzen: Ein nicht verheilter Bruch kann zu anhaltenden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
Arthrose: Langfristig kann eine unbehandelte Kahnbeinfraktur zu einer Arthrose des Handgelenks führen.
Funktionseinschränkung: Eine fehlende oder eingeschränkte Funktion des Handgelenks kann den Alltag erheblich beeinträchtigen.


