
Kammerchor Wilhelmshaven - Internationaler Kulturaustausch
Donation protected
Grönland, die größte Insel der Welt, gelegen zwischen Nordatlantik und dem Nordpolarmeer. Weit weg von unserer mitteleuropäischen Lebenswelt und doch zugehörig zu Europa. Das Land hat heute eine eigene Regierung und ist autonomes Gebiet innerhalb des Königreiches Dänemark. Gerrit Junge, Chorleiter des Kammerchores Wilhelmshaven, pflegt seit Jahrzehnten enge Beziehungen dorthin. Zuletzt besuchte er das Kinderheim in Uummannaq. Dort leben schwer traumatisierte Kinder, die durch Musik Trost und neuen Lebensmut finden.
Aus diesem Engagement entstand die Idee eines internationalen Kulturaustauschs: Erstmals soll das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms auf Grönland erklingen. Der Kammerchor Wilhelmshaven und der Nordisk Koncertkor Nuuk werden gemeinsam musizieren. Ein besonderes Element ist die Einbindung der traditionellen grönländischen Rahmentrommeln, Qilaats, die anstelle der klassischen Orchesterpauken gespielt werden – von Jugendlichen aus dem Kinderheim. Außerdem wird zwischen den einzelnen Sätzen des Requiems grönländische Musik erklingen. Sowohl traditionelle Gesänge und Tänze als auch neu komponierte Lieder werden dabei zu hören sein, in denen – wie im Requiem auch – die Themen Tod, Trauer, Trost und Abschied eine Rolle spielen. Hierdurch entsteht eine völlig neue Symbiose, in der unterschiedliche Klangwelten und Trauerkulturen aufeinandertreffen.
Neben dem Oratorienkonzert wird ein Begegnungskonzert mit A-cappella-Werken der unterschiedlichen Kulturkreise stattfinden. Zudem ist ein Stimmbildungsworkshop mit den Gesangssolisten Ute Engelke und Manfred Bittner vorgesehen, bei dem die klassische europäische Gesangstechnik auf andere Möglichkeiten der Tonproduktion trifft, beispielsweise den traditionellen grönländischen Kehlkopfgesang. Darüber soll ein großes Singalong-Konzert mit Schülern und Gesangsinteressierten aus Nuuk stattfinden.
Dieses einzigartige Projekt bringt musikalische Welten zusammen und schafft einen neuen Zugang zu den Themen Tod, Trauer und Trost.
Doch die Realisierung dieses ambitionierten Vorhabens ist mit hohen Kosten verbunden. Neben der Unterstützung durch institutionelle Fördermittel und Sponsoren sind wir auf Spenden und Mithilfe von vielen Freunden und Unterstützern des Kammerchores angewiesen. Jeder finanzielle Beitrag hilft, diesen bedeutenden Kulturaustausch zu ermöglichen. Wir freuen uns dazu über jede Form der Unterstützung!
____________________________________________
Für Spenden ab 100 € können wir eine Spendenbescheinigung ausstellen. Bitte überweisen Sie diese Spenden direkt an unseren Kooperationspartner Cantus e.V., da eine Ausstellung über die gofundme-Seite nicht möglich ist.
Kontoverbindung Cantus e.V.:
IBAN: DE86 4786 0125 0305 5550 00
Stichwort: Grönland
Co-organizers (2)
Gerrit Junge
Organizer
Wilhelmshaven, Niedersachsen
Anke Luikenga
Co-organizer
Manuel Luikenga
Co-organizer