
Juki Haus Dortmund
Donation protected
Wir von Erlebt-was e.V. sind ein gemeinnütziger Verein, dessen erklärtes Ziel es ist, aktive Lernorte für Kinder und Jugendliche in der Natur zu schaffen. Als anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Dortmund setzen wir uns vor allem für die Belange und Interessen der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft ein und bieten für diese ein vielseitiges Angebotsspektrum in der Natur an. Uns ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche aus einer Stadt die biologische Vielfalt aktiv miterleben können. Daraus soll resultieren, dass sie, auf eigenen Erfahrungen basierend, die Natur als schützenswert erachten.
Seit 2013 wirken und arbeiten wir in der Ruhrgebietsstadt Dortmund auf einem ehemaligen Zechengelände, dem Natur Sport Park Zeche Kaiser Friedrich.
Unser Angebot verbindet Umweltpädagogik, Sozialtraining, Natursportarten und erlebnispädagogische Ansätze. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie der Stärkung motorischer und kognitiver Fähigkeiten. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, die Aktivitäten kreativ mitzugestalten und zu bestimmen, während sie in einem naturgeprägten und sicheren Umfeld neue Fertigkeiten erlernen. Das Herzstück dieses Parks wird die multifunktionale Halle sein, die Raum für Schulungen, Bewegung, Handwerk und digitale Bildung bietet. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder und Jugendliche nicht nur spielen und Sport treiben können, sondern auch ihre kreativen und technischen Fähigkeiten entfalten und weiterentwickeln können. In den Seminarräumen werden Workshops und Schulungen zu Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Teamtraining und gesunder Lebensweise angeboten. Die Bewegungsräume bieten Möglichkeiten für verschiedene Sportarten und Bewegungsaktivitäten zur Förderung der körperlichen Gesundheit und des Wohlbefindens unserer Besucher. Des Weiteren werden Werkstätten eingerichtet, in denen die Kinder und Jugendlichen praktische Fähigkeiten in den Bereichen Holzverarbeitung, Fahrradreparatur und Metallverarbeitung erlernen können. Diese Werkstätten vermitteln nicht nur traditionelles Handwerk, sondern integrieren auch moderne Technologien und digitale Werkzeuge. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf unserem Digitalförderungsraum, der mit modernster Technologie ausgestattet sein wird, um den Kindern und Jugendlichen Zugang zu digitalen Lernressourcen, Programmierung, Robotik und anderen relevanten Themen zu ermöglichen.
Unser Ziel ist es, die Halle und die Räume so zu gestalten, dass sie ein breites Spektrum an Aktivitäten und Lernmöglichkeiten bieten, die miteinander verbunden und ergänzt sind. Zum Beispiel könnten Projekte in der Holzwerkstatt nahtlos mit Projekten in der Digitalwerkstatt kombiniert werden, um ein ganzheitliches Lernerlebnis zu schaffen. Wir sind fest davon überzeugt, dass dieser Ort nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Miteinanders und der Zusammenarbeit sein soll. Deshalb möchten wir das Gebäude auch dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen und Menschen aus der Gemeinde einladen, die Werkstätten für Reparaturen, gemeinschaftliche Projekte oder einfach zum gemeinsamen Zeitvertreib zu nutzen. Die Dringlichkeit dieses Projekts ergibt sich aus einem klaren Bedarf an qualitativen Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche, insbesondere in sozial schwachen Regionen. Das Projekt wird nicht nur in Dortmund, sondern auch überregional von Bedeutung sein, indem es jungen Menschen aus verschiedenen Regionen Zugang zu einer Vielzahl von Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten bietet.
Das JUKI-Haus ist ein einzigartiger außerschulischer Lernort, der Natur, Bewegung und schulische Inhalte verbindet. Projekte wie „Lernen neu denken“ zeigen uns, wie wichtig es für Kinder und Jugendliche ist ganzheitlich mit allen Sinnen zu lernen und Erfahrungen zu machen. Durch die unvergleichbare Lage des Gebäudes inmitten der Natur eröffnen sich neue Ansätze des Lernens, die es bisher in dem Maße nicht gibt.
Darüber hinaus ist das Gebäude komplett in nachhaltiger Holzbauweise errichtet und verbindet durch seine Bauweise und Lage Innen und Außen! Große Tür- und Toröffnungen zur Terrasse ermöglichen auch im Winter den Kontakt zur Natur und Aktivitäten im Freien.
Organizer
Hannes Regener
Organizer
Dortmund, Nordrhein-Westfalen