Main fundraiser photo

CLEO ist erlöst - Tetanusinfektion- einmal Hölle und zurück

Donation protected








Hallo zusammen,
die Ärztin und eine Pflegerin haben uns am Sonntag, 13.04. dieses Video aufgenommen.
wir sollten nicht zu ihr, da jede Art Stress schädlich ist.
Wir haben das eingesehen, schweren Herzens.

(Tägliche Updates siehe unten)
FALLGESCHICHTE
Wir sind Sylvia und Ali.
Ohne Ihre Hilfe haben wir keine Möglichkeit Cleos Therapie bis zur Genesung durchzuführen!
Unserem Hund Cleo soll durch diese Spendenaktion ein Fortführen der bereits begonnenen Therapie ermöglicht werden.
Cleo sieht normalerweise aus wie auf dem schönen Foto mit dem Sonnenuntergang.
Jetzt ist sie ein Häufchen Elend, gequält von einer wirklich bösartigen Infektion!
Tetanus Bakterien produzieren ein extrem toxisches Nervengift, welches nur sehr langsam vom Immunsystem des Hundes abgebaut werden kann.
Bis dahin ist er ein Intensivpatient.


Sie sehen die Pfote, die nach 6 Tagen eine Öffnung entwickelt hat, aus der Wundsekret austrat.
Außerdem zeigen wir Cleo liegend in der Dresdener Klinik.

Am 29.03. hat sie sich eine Krallenverletzung zugezogen.
Man sah keine offene Wunde, aber eine blaue Kralle (sie hat durchsichtig helle Krallen) mit einem zirkulären Riss , eine etwas geschwollene Zehe und starke Schmerzreaktion bei Berührung.

Am Montag 31.03. zeigten wir der Haustierärztin die Verletzung.
Sie vermutete eine Fraktur. Da würde man nichts machen bei einer Zehe, das würde von selbst heilen, dauert aber.
Ich wies noch auf den Riss hin.
Wir sollen gut beobachten, und falls es Entzündungszeichen gibt gleich wieder kommen.

Am 03.04. fing sie an zu erbrechen.

Am 04.04. zeigte sich die Nickhaut ( drittes Augenlid des Hundes) an beiden Augen und Cleo wirkte irgendwie sehr verändert. Die Ohren waren hochgezogen,
die Stirn war in Falten.

Am Freitag 05.04. rief ich bei der Augentierärztin an, beschrieb alles was ich sah.
Sie sagte ich solle zur Haustierärztin gehen, denn sie habe leider keine Termin mehr frei.
Wir gingen also wieder zur Hausärztin und Cleo bekam Cortison, weil eine allergische Reaktion vermutet wurde.

Am Samstag 06.04. vormittag konnte Cleo teilweise diese Nickhäute kaum mehr zur Seite kriegen und nicht mehr richtig schauen.
Ich rief die Notdiensthabende Augenarzt Praxis an.
Dort bekamen wir erstmals den entscheidenden Hinweis.
Nickhautvorfall beidseitig kann auf die bei Hunden äußerst seltene Tetanus Infektion hinweisen.
Ich las nach und fand alles was bei Cleo stattfand. Angespannte Stiernfalten, Ohren hochgezogen, Nacken angespannt.
Wir fuhren sofort in eine Klinik in der nahegelegenen Großstadt.
Trotzdem wir sagten, es handelte sich vermutlich um Tetanus, ließ man Cleo drei Stunden warten (Samstag, viele Patienten vor uns)
Es folgten dann Tage, an denen Cleo in dieser Klinik war und nicht die Behandlung bekam, von der ich eigentlich aus den Beschreibungen im Internet wusste.
Trotz meines Nachfragens, wurde die „Eintrittspforte“ Krallenriss oder Krallenbett nicht operativ behandelt.
Die Antibiose war zu gering dosiert.
Am Dienstag holte ich sie endlich heim, weil ich sah, dass sie schlimmer und schlimmer wurde.
Die Haustierärztin gab weiter Antibiose in höherer Dosis.
Jedoch wurde die Pfote auch hier leider nicht behandelt.
Am Mittwoch war Cleo in katastrophalem Zustand, der ganze Körper war steif geworden und sie konnte nur noch mit riesiger Anstrengung laufen.
Die Ärztin suchte telefonisch einen neuen Platz in einer Klinik. Keiner konnte Tetanus behandeln.
Oder sie waren schon voll.
Uns fiel ein, dass wir am Vorabend ein Video von einer erfolgreichen Behandlung von Tetanus gesehen hatten und ich rief in meiner Verzweiflung diese Dresdener Klinik an,
Wir könnten gleich kommen!
So fuhren wir drei Stunden, um Cleo zu retten.
Als wir ankamen war sie schon kurz vor dem Atemstillstand.
Sie hat hyperventiliert, war schnell- und kurzatmig.
Sie wurde mit der Trage reingebracht.
Die Therapie wurde besprochen und gleichzeitig begonnen.
Alles war diesmal so wie im Lehrbuch.
Zweite Sorte Antibiotikum parallel dazu.
Zehe aufschneiden, damit die anaeroben Bakterien keine Chance mehr haben, Impfstoff verabreichen, Magensonde legen. Wegen dem extremen Kiefermuskelkrampf können die Hunde nicht fressen.
ABER es war soviel Zeit verloren!
Die Krankheit war im schlimmsten fortgeschrittenen Stadium!
5 Tage vorher wussten wir schon was sie hat und trotzdem wurde sie falsch behandelt!

Cleo ist nun heute, Freitag, 11.04. seit drei Tagen in Dresden in der Klinik und die Kosten betragen heute insgesamt 2400 €
Der Aufenthalt in der vorigen Klinik kostete 1500€
Da wir ein geringes Einkommen haben und insgesamt 4 Hunde aus dem Tierschutz adoptiert haben, haben wir keine Hundekrankenversicherung.
Das erschien und als völlig unmöglich soviel Geld in Versicherungen einzuzahlen.

Jetzt ist es so, dass Cleo’s Behandlung mindestens 10 000 € kosten wird.
Sogar bis 15 000
Im Januar hatte wir schon eine Zahn Op bei Ben, dem lieben, älteren Pyrenäenberghund, die 1500€ kostete.
Und im Februar eine Rhinoskopie bei der kleinen Holly, die eine blutende Naseninfektion hatte.
Wir leben sowieso sehr sparsam. Urlaub immer zuhause mit den Hunden.
Nie essen gehen…
Macht uns rein gar nichts aus. Wir vermissen nichts.

Doch jetzt sind wir tatsächlich in eine Notsituation geraten!

Wir bitte einfach hiermit um Ihre Hilfe!
Natürlich sind wir für die geringste Beträge genauso dankbar wie über jeden anderen Betrag!

Wir werden Sie täglich über die Entwicklung der Lage informieren und wenn wir weitere bekommen auch Fotos einstellen.

Sa, 12.04. Update: Cleo ist unverändert, kann nur liegen.
Wedelt wenn jemand sich nähert. Liegt abgedunkelt und reizarm wegen der sehr empfindlichen Nerven, die durch das Gift gereizt sind.

So, 13.04. 5:30
wir fahren nach Dresden Cleo besuchen.
4 Stunden Fahrt einfach.

Wir hatten den Plan sie in die Klinik am Hafen nach Nürnberg zu bringen . Wir hatten inzwischen viele Informationen über die Behandlung von Tetanus in dieser Klinik bekommen und sie wäre genommen worden.
Und wir leben ganz in der Nähe.
Wir sprachen mit der diensthabenden Ärztin und kamen dann zum Schluss, dass es wegen der Reizempfindlichkeit durch Tetanus eine absolute Qual für sie wäre eine so lange, laute, helle( Sonnenschein) Fahrt anzutreten. Außerdem gab es in der Nürnberger Klinik kein abgedunkeltes Einzelzimmer.
Wir haben also entschieden, dass die Ruhe Priorität für sie hat, denn durch Überreizung kann sich z.B. durch stärkere Verkrampfung des Zwerchfells die Atmung gefährlich verschlechtern.

14.04.
Der tägliche Arztanruf kam schon um 13:30
sonst war es viel später.
Man kriegt gleich einen Schreck!
Es war aber nichts negatives.
Er sagte sogar, dass man eine winzige Verbesserung zu erkennen scheint!
Das Maul geht vielleicht ein paar Millimeter weiter auf und ein wenig Bewegung in den Vorderbeinen.
Sie kann sich immer noch nicht bewegen,
wedelt jetzt aber jeden an der reinkommt.
Das Bewusstsein bleibt bei Wundstarrkrampf=Tetanus voll erhalten.
Er könnte leider nicht sagen, dass sie bereits außer Lebensgefahr sei.
Die Gefahr dass die Atmung schlecht wird ist nicht vorbei.
Trotzdem spüre ich in mir seit heute eine starke Zuversicht.
Irgendwie fühle ich, dass sie auf dem Weg der Besserung ist.
Wir sind sehr froh über die Spenden.
Es ist gleichzeitig wie liebevolle emotionale Unterstützung!
Wir danken allen Spendern!
Bis morgen!

Mittwoch, 16.04.
Der tägliche Arztanruf bringt gute Neuigkeiten. Cleo beginnt vor allem an der hinteren Körperhälfte mehr Bewegung zu machen. Es ist immer noch sehr schwer und nur ganz gering aber immerhin geht es in die richtige Richtung.
Es wurde tatsächlich gesagt , wir könnten Cleo nun transportieren.
Sie würde Reize schon besser vertragen.
Entlassung natürlich nur, wenn wir die Pflege zuhause durchführen wollen.
Sie wird mit Dauerkatether ( Blase) und Magensonde entlassen.
Also müssen wir auf den Katether aufpassen, dass er möglichst sauber ist, kein Zug entsteht, täglich geleert wird und dass der Urin nicht trüb wird. Infektionsgefahr!
Dann kriegt sie über die Magensonde ihr Fressi. Das Maul ist noch geschlossen .
Da müssen wir sehr aufpassen, dass sie nicht verrutscht, sie kein Fressi einatmet, und die Sonde nicht verstopft. Außerdem hat die Sonde ihren Eingang an der Seite vom Hals durch einen chirurgischen Einschnitt. Der muss sauber und verbunden sein.
Dann haben wir noch den operierten Fuß.
Solange sie sich nicht bewegen kann, sollten wir ihn täglich mit Jodtinktur desinfizieren und eher offen heilen lassen.
Cleo muss auch vorsichtig durchbewegt werden, was wir auch selbst machen werden.
Wir haben eine Physiotherapeutin, die sie behandeln wird, aber wir müssen es auch selbst lernen.
Also das ist schon eine Menge!
Und vom Kotabsetzen hab ich auch noch nichts erwähnt.
Das findet natürlich auch im Liegen statt.
Meine Güte, der arme Hund!
Wenn ich nicht wüsste, dass sie gute Chancen hat zu genesen, würde ich das nie machen!
Ich hoffe es geht gut und ich hoffe ich kann solange zuhause sein, dass ich sie bis zu ihrer Genesung pflegen kann.
Es wird voraussichtlich 3-4 Wochen dauern
Wir haben auch nicht wirklich eine andere Wahl.
So wird es finanziell nicht so schlimm wie anfangs gesagt wurde.
Ich schätze mit dem Material was wir noch mitbekommen können wir vielleicht bei 5500 € ankommen.
Das ist immerhin fast die Hälfte von der zuerst von der Klinik genannten Schätzung.
So danken wir Euch weiterhin und bitten Euch, nochmal zu teilen oder andere Tierfreunde zu fragen.
Kleine Beträge summieren sich und helfen uns so sehr!
Bis bald!
18.04. 7:30
Eigentlich habe ich kaum Zeit zum Schreiben.
Wir kamen mit Cleo heute Nacht um 1:30 an.
Sie hat keinen Blasenkatether. Der ist von selbst irgendwie rausgegangen kurz bevor sie uns übergeben wurde.
Sie hat die Magensonde.
Es geht ihr leider nicht sehr gut.
Die Fahrt war Stress für sie und sie kam immer wieder ins Hecheln.
Zuhause sahen wir, dass sie Ödeme hat.
In den Beinchen und Brust und Bauch.
Vermutlich von der wenigen Bewegung.
Ödeme können aber auch Nebenwirkungen sein von Medikamenten.
Keine Zeit zum Nachlesen gerade.
Was mich sehr sorgt, sind offene Stellen an einem Hinterbein, auf dem sie sicher öfter mal zu lange gelegen hat und welches auch voller Gewebsflüssigkeit (Ödem) ist.
Ich habe gerade die Klinik angerufen und man riet mir es mit Jodlösung abzutupfen und offen zu lassen. Es sind nässende oberflächliche offene Stellen.
Wir haben sie nachts alle 2 Stunden gedreht.
Jetzt bin ich alleine, da Ali arbeitet.
Die Magensonde liegt Gottseidank gut und ich konnte ihr Medikamente und Sondenkost geben.
Urinausscheidung fand zwei mal auf den Läufer im Flur statt.
Und zwar wurde sie unruhig und fing leise an zu piepen.
Dann wollten wir sie vors Haus tragen, kamen aber nur bis in den Flur.
Dabei konnte sie immerhin stehen.
sie hat zwei mal unheimlich viel Wasser gelassen.
Mir kam es so vor als ob das auch von den Ödemen kommt, was ja super wäre.
Aber das ist alles nur wage Vermutung.
Ich hoffe heute meine Haustierärztin sprechen zu können.
Die anderen drei Hunde werden wohl heute tagsüber nur in den Garten dürfen.
Wenn Ali von der Arbeit kommt können sie laufen gehen.
Schwierig, denn sie kennen es früh und abends Gassi zu gehen.
Die Situation ist sehr schwierig und durch die zwei Füße, einer mit Wundnaht, einer mit Dekubiti (Wundgelegen) noch komplizierter.
Ich möchte sie mehrmals am Tag auf die Beine stellen, damit sie übt sich wieder zu bewegen.
Jetzt muss ich aufhören und sie drehen.

Was das Finanzielle angeht, wird noch die teure Sondenkost,Zubehör und Verbandmaterial dazukommen.
Eine Supernachricht ist, dass wir in 4 Raten zahlen können und ohne Zinsen.
Ich hatte mich heute noch nicht bei den neuen Spendern bedankt.
Ich werde es nachholen!❤️


Donate

Donations 

    Donate

    Organizer

    Sylvia Schmidt
    Organizer
    Hersbruck, Bayern

    Your easy, powerful, and trusted home for help

    • Easy

      Donate quickly and easily

    • Powerful

      Send help right to the people and causes you care about

    • Trusted

      Your donation is protected by the GoFundMe Giving Guarantee