
Was ich mit Mama noch erleben möchte
Donation protected
Liebe Freund*innen,
liebe Wegbegleiter*innen,
(english version below)
viele von euch kennen mich und begleiten mich seit meiner Diagnose. Für alle anderen: Ich bin Laura, 39 Jahre alt, und seit eineinhalb Jahren weiß ich, dass ich an einem seltenen Krebs erkrankt bin.
Trotz sechs Operationen – bei denen unter anderem beide Eierstöcke, die Gebärmutter, Teile des Bauchfells, der Lunge und mehrere Lymphknoten entfernt wurden – sowie vier Zyklen Hochdosis-Chemotherapie mit Hyperthermie ist der Krebs dennoch aggressiv mutiert und bereits drei Mal zurückgekehrt. Erst vor zwei Wochen wurde erneut ein bösartiger Tumor entfernt, bei dem nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich um einen befallenen Lymphknoten handelt – was im schlimmsten Fall bedeutet, dass der Krebs sich auf den Weg in weiter entfernte Körperregionen macht.
Bis vor einem Monat war ich überzeugt, dass Heilung noch möglich ist – auch wenn die Ärzt*innen mir wenig Hoffnung gemacht haben. Ich habe daran festgehalten. Doch jetzt muss auch ich der traurigen Wahrheit ins Auge blicken: Vielleicht ist es Zeit, dorthin zu schauen, wo es am meisten weh tut.
Gestern habe ich mit meiner zwölfjährigen Tochter das wohl schwerste Gespräch meines Lebens geführt. Ich musste ihr sagen, dass ihre Mama diesen Kampf vielleicht nicht gewinnen wird. Aber auch, dass ich alles geben werde, um so lange wie möglich bei ihr zu bleiben. Und ich habe ihr versprochen: Wir machen diese Zeit zu einer Wünsch-dir-was-Zeit.
Ihre Bucket List trägt den Titel:
„Was ich mit Mama noch erleben möchte“
Darauf stehen:
- eine gemeinsame Reise nach Seoul
- zusammen zu einem BLACKPINK-Konzert
- gemeinsam den Jakobsweg laufen
- eine große Mama-Verehrungsfeier, bei der Mama sich selbst heiratet (sie nennt es ein „Fest der Liebe“)
- und einige kleinere Herzensprojekte
Mein Krebs ist selten: Nur einer von 10.000 bestätigten Krebsfällen ist ein myxoides Leiomyosarkom. Die Forschungslage ist dünn, die Erkrankung aggressiv, und wirksame Therapien befinden sich noch in der Erprobung. Myxoide Leiomyosarkome gelten in der Regel als chemoresistent – deshalb muss man dem Krebs immer einen Schritt voraus sein. Neben Operationen heißt das: alles nutzen, was abseits der klassischen Chemotherapie an unterstützenden Maßnahmen zur Verfügung steht, um die Erkrankung einzudämmen.
Was bleibt mir also? Kampfgeist. Lebensliebe. Und der Wille, alles zu versuchen, um Zeit zu gewinnen. Ich gebe nicht auf. Ich will leben. Und vor allem: Ich will meine Tochter noch lange begleiten – weit über die Erfüllung ihrer Wunschliste hinaus.
Ich weiß nicht, ob es 6, 12, 24 Monate sind, die mir noch bleiben – oder vielleicht sogar mehr. Ich weiß nur: JETZT geht es mir gut genug, um mit meiner Tochter ihre Wünsche zu erfüllen.
Und so richte ich meinen Fokus auf das, was möglich ist: Das JETZT zu genießen und das Leben in vollen Zügen zu umarmen.
Was mir dabei helfen kann?
Finanzielle Mittel, die unsere Wünsche ermöglichen – und Behandlungen finanzieren, die die Krankenkasse nicht übernimmt: zur Stärkung meines Immunsystems, meiner Psyche und einer Seele im Einklang mit dem, was für mich Leben bedeutet.
Die Wissenschaft zeigt: Selbst bei schlechter Prognose sind genau das die entscheidenden Bausteine für ein längeres Überleben.
Drei Säulen tragen mich in dieser Zeit:
1. Wünsche erfüllen – meiner Tochter und mir gemeinsame Zeit voller Tiefe und Freude schenken.
2. Therapeutische Begleitung und ergänzende Behandlungen, die helfen können, den Krebs zu verlangsamen und Nebenwirkungen zu lindern.
3. Stärkung von Immunsystem, Psyche und Geist – durch alles, was Körper und Seele nährt.
Ich bin mehr als meine Erkrankung – ich bin Mutter, Tochter, Partnerin, Freundin und queere Frau. Ich bin Schauspielerin, Regisseurin, Sprecherin und Coach.
Ich liebe das Tanzen, den Wald, geerdete Spiritualität, Embodiment, Albernheit, Female Empowerment und jede Form von Verspieltheit. All das darf auch weiterhin für mich existieren.
Und all das braucht Ressourcen:
Neben finanzieller Unterstützung auch Menschen, die mitdenken, Kontakte knüpfen, Türen öffnen. Denn ich schaffe das nicht allein. Und – das haben die letzten eineinhalb Jahre gezeigt – ich muss das auch nicht.
Was durch euch und eure Liebe schon jetzt möglich geworden ist – ich hätte es mir nie träumen lassen.
Vor allem die Kraft der Gemeinschaft – allen voran mein Frauennetzwerk – hat mich durch diese schwere Zeit getragen.
Und ich brauche euch. Weiterhin.
Jeder Cent hilft. Jede Information. Jeder Kontakt. Jeder liebe Gedanke. Jedes Gebet.
Alles kann einen Unterschied machen.
Von Herzen danke – für alles, was war, ist und kommt.
In tiefer Verbundenheit
eure Laura
English version:
Dear friends,
dear companions on my path,
Many of you know me and have been by my side since my diagnosis. For everyone else: I'm Laura, 39 years old, and for the past one and a half years, I’ve been living with the knowledge that I have a rare form of cancer.
Despite undergoing six surgeries – during which both of my ovaries, my uterus, parts of the peritoneum, parts of my lung, and several lymph nodes were removed – and four cycles of high-dose chemotherapy with hyperthermia, the cancer has continued to mutate aggressively and has already returned three times.
Just two weeks ago, another malignant tumor had to be removed. There’s a possibility it was an affected lymph node, which in the worst case means the cancer may now be spreading to more distant parts of my body.
Until a month ago, I still firmly believed that healing was possible – even though my doctors had given me little hope. I held on to that belief. But now, I too must face a painful truth: it may be time to look in the direction that hurts the most.
And so, yesterday, I had the hardest conversation of my life with my twelve-year-old daughter. I had to tell her that her mama might not win this fight.
But I also told her that I will do everything I can to stay with her for as long as possible.
And I made her a promise: that we’ll turn this time into a "wish-upon-a-star time".
Her bucket list is titled:
“What I still want to experience with Mama.”
On it are:
- a trip to Seoul together
- going to a BLACKPINK concert
- walking the Camino de Santiago side by side
- a big Mama-celebration where Mama marries herself (she calls it a “festival of love”)
- and a few smaller heartfelt projects
My cancer is rare: Only one in 10,000 confirmed cancer cases is a myxoid leiomyosarcoma. Research is limited, the disease is aggressive, and effective therapies are still in development.
Myxoid leiomyosarcomas are typically considered chemo-resistant – so you have to stay one step ahead of the cancer. That means: trying everything available outside of conventional chemotherapy to slow its progression and support the healing process.
So, what do I have left?
Fighting spirit. A deep love of life. And the will to try everything in order to gain more time.
I’m not giving up. I want to live.
And most of all: I want to be there for my daughter – long beyond the fulfillment of her wishlist.
I don’t know if I have 6, 12, or 24 months left – or maybe more.
What I do know is this: Right now, I still feel well enough to make her wishes come true.
And so, I choose to focus on what’s possible: to embrace the now and to celebrate life with everything I have.
What could help me?
Financial support – to make our dreams come true and to afford treatments not covered by health insurance: therapies to strengthen my immune system, my mental health, and to nourish my soul in ways that give life meaning.
Science shows: Even with a poor prognosis, these are the most essential building blocks for longer survival.
Three pillars carry me through this time:
1. Fulfilling wishes – creating deep and joyful moments with my daughter.
2. Therapeutic support and complementary treatments to slow down the cancer and ease the side effects.
3. Strengthening my immune system, mind, and spirit – with everything that nurtures my body and soul.
I am more than my illness – I’m a mother, daughter, partner, friend, and queer woman.
I’m an actress, director, voice artist, and coach.
I love dancing, the forest, grounded spirituality, embodiment, silliness, female empowerment, and every form of playful creativity.
And all of this still has the right to exist.
And all of this requires resources:
Financial means, yes – but also people who think along with me, share ideas, make connections, and open doors.
Because I can’t do this alone.
And – as the past year and a half have shown – I don’t have to.
What has already become possible through you and your love – I could never have imagined.
Above all, the power of community – especially the amazing women in my network – has carried me through this time.
And I still need you.
Every cent helps. Every bit of information. Every contact. Every kind thought. Every prayer.
Everything can make a difference.
From the bottom of my heart, thank you – for all that has been, all that is, and all that’s to come.
With deep gratitude,
your Laura
Organizer and beneficiary

Laura Schwickerath
Organizer
Berlin, Berlin
Alfons Schwickerath
Beneficiary