Photo principale de la cagnotte

Heilung & Wissen für Alle - Kranichhof Wildschütz

Don protégé
Liebe zukunftsgeneigte Mitmenschen,

wir sind seit mehr als 25 Jahren selbständig in Heilberufen tätig:
Eva (Hebamme, Krankenschwester, Yogalehrerin, Referentin & Leiterin des Frauengesundheitszentrums in Wildschütz) und
Peter (Homöopath/Heilpraktiker, Impfsachverständiger,
Referent und Buchautor mit Praxen in Wildschütz und Leipzig):

Das Projekt, für das wir um Hilfe bitten, ist die Einrichtung eines Ortes für ganzheitsmedizinische Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation auf einem ehemaligen Bauernhof in Wildschütz/ Nordsachsen.

Dabei sind unsere Ansprüche:

- ausschließlich ganzheitliche Medizinansätze (ohne biochemische Arzneimittel und operative Eingriffe),
- Eigenverantwortlichkeit der Heilungssuchenden- die Kranken/ KursteilnehmerInnen entscheiden immer selbst
- Betonung auf Vorbeugen statt Heilen: Gemüsegarten und Lehrküche für das Erlernen gesunder Speisenzubereitung, regelmäßige Bewegungsübungen und Psychohygiene statt teure und riskante medizinische Eingriffe, wenn es schon spät ist
- Vermitteln von Gesundheitskompetenz auf allen Ebenen von Kindheit an für die Bevölkerung (regional in Vorträgen, überregional auf Youtube, bzw. in Büchern)
-  ausschließlich nicht-kommerzielle Leistungen (kein Verkauf von Produkten oder
Geräten)
- daher unabhängig, nur dem Wohl der Kranken und BesucherInnen verpflichtet
-  berufliche Fortbildungen für Therapeutinnen und Ärzte

Schwerpunkte unserer Arbeit:

- Frauengesundheitszentrum:
- Fruchtbarkeitsberatung und –behandlung
- Beckenbodenkurse
- Yoga für Frauen/ Schwangere/ Rückbildung
- Brustkrebsvorsorge
- Hebammenleistungen: Vorsorge und Wochenbettbetreuung
- Ausbildungskurse für Schwangeren-Yogalehrerinnen, Doulas und Wochenbettpflegerinnen

- Impfberatung
- Klassische Homöopathie, u.a. mit den Schwerpunkten:
- Behandlung psychischer Erkrankungen (Angst- und Zwangsstörungen,
- Depressionen, Somatisierungsstörungen, Schlafstörungen,
- Verhaltensauffälligkeiten/ADHS)
- Impfkomplikationen
- Folgen synthetischer Hormoneinnahme
- Behandlung von Kindern (Neurodermitis, Infektanfälligkeit, Bettnässen, Schlafstörungen)
- Neurologische Erkrankungen (Lähmungen, Schmerzzustände, MS)

Räume für weitere ganzheitliche gesundheitsbezogene Angebote (familiensystemische
Therapeut(inn)en, Osteopath(inn)en und andere) sind im Bau.

Die Entwicklung bis heute:
Schon vor 50 Jahren befand sich für einige Zeit die Gemeindeschwestern-Station in unserem Haus. 1996 wurde das Grundstück in baufälligem Zustand von Peter mit seiner damaligen Familie erworben und die Sanierung begonnen, 2005 die ehemalige Schmiede auf dem Hof in eine Praxis umgebaut.

Seit 2014 leben und arbeiten wir hier gemeinsam, immer wieder unterstützt von unseren Familien und Freunden. 2019 konnten wir den nächsten großen Schritt wagen: dank eines Förderprogramms der Europäischen Union wurden Mittel bewilligt, die uns gestatten, den nächsten Schritt zu unternehmen:

Wir möchten neben 4 Therapieräumen in 2 verschiedenen Gebäuden einen 48 m2 großen Gruppenraum für Meditation, Yoga, Bewegungsübungen, therapeutische Gruppenveranstaltungen und Klangerlebnisse zu Verfügung stellen.

Der Gruppenraum ist im September 2020 mit einem Yogafest eingeweiht worden und kann nun von uns und auswärtigen InteressentInnen laufend genutzt werden.

Energetisch versuchen wir uns fossilfrei aufzustellen: ein Holvergaser-Kessel mit Bruchholz aus eigenem und regionalem Wald sorgt seit 20 Jahren für die nötige Wärme in den Räumen, neuerdings unterstützt von einen Holzpellet- Kessel für Zeiten, wenn keiner da ist, der den Scheitholzkessel bedienen kann.

Wir haben den Ort Kranichhof getauft, weil in der Nähe unseres Dorfes Kraniche leben & brüten, deren Rufe uns morgens in den Tag begleiten.

Symbolisch steht der Kranich in verschiedenen Kulturen für Liebe und Weisheit, als Glücksbringer, göttlicher Himmelsbote, in der Heraldik für Wachsamkeit und in Japan als Sinnbild für Gesundheit und ein langes Leben.

Vorhaben, an denen wir derzeit arbeiten sind: ein großer Seminarraum mit angrenzender Lehrküche für Veranstaltungen, eine Sauna für regelmäßige Immunprophylaxe, Sanierung der Hoffläche durch Erneuerung des historischen Pflasters und eine künstlerisch gestaltete Sitzecke für unsere Nachbarn, Kursteilnehmerinnen, Patienten und Gäste.

Das aktuell im Bau befindliche Seifenlabor soll Gruppen von Kindern und Erwachsenen ermöglichen, unter Evas Anleitung die Herstellung natürlicher Körperpflegemittel und Kosmetika zu erlernen.

In unserer Scheune möchten wir einen Ort gestalten, an dem Kunst und Kultur Raum und Möglichkeiten zur Entfaltung finden.

Im Garten finden sich Plätze zum Verweilen und Beete für den Anbau von Heilkräutern, Obst und Gemüse.

Zusammengefasst wollten wir ein lebendiges Beispiel für einen Ort nachhaltiger, nicht invasiver Lebensweise und Heilkunde schaffen, der aufzeigen kann, wie mit minimalem Aufwand maximaler Nutzen für Gesundheit, Wohlbefinden und die Gesellschaft als Ganzes erreicht werden kann.

Der Bau umfasst die denkmalgerechte Wiederherstellung eines mehr als 500 Jahre alten Dreiseitenhofes unter weitmöglichster Beibehaltung der ursprünglichen Materialien (Wiederverwendung alter Dachziegel, Lehmputz, Holz).

Zu Beginn der Planungsarbeiten 2018 erschien das Vorhaben finanziell gut abgesichert. Im Lauf der Planung ergaben sich (teilweise durch Bedingungen des Denkmalschutzes und die Förderstelle, teils durch Preisanhebungen im Baugewerbe) erhebliche Mehraufwendungen, die die Fertigstellung gefährden könnten.

Außerdem musste der bereits gut angelaufene Kursbetrieb wegen der bekannten, regierungsseitigen Bestimmungen seit Dezember 2020 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt werden.

Deshalb bitten wir um Unterstützung, um das Projekt fristgerecht bis Juni 2021 abschließen zu können. Die Fördermittel werden nach dem Alles-oder nichts-Prinzip gewährt- das heißt, wir würden, wenn wir nur 90 % der im Antrag geplanten Sanierungs- und Umbauarbeiten umsetzen, nicht 90 % der Fördersumme, sondern gar nichts erhalten.

Der zur sicheren Finanzierung fehlende Anteil beläuft sich auf ca. 75.000 €.

Wir bieten Unterstützerinnen und Unterstützern gern unsere Leistungen zu speziellen Konditionen an:

Therapieleistungen,  Kursteilnahme,

 Unterricht in Yoga und Meditation,
 Übernachtungen in unserem Gästebereich.

Wo Ihr noch mehr über uns und unsere Arbeit erfahren könnt:

www.evapatzak.de
www.stadtphysicus.de
www.impfsachverständiger.de

Je soutiens

Dons 

    Je soutiens

    Organisateur

    Eva Patzak
    Organisateur
    Mockrehna, Sachsen

    Votre plateforme d'entraide à la fois conviviale, efficace et sécurisée

    • Conviviale

      Le processus de don est rapide et convivial.

    • Efficace

      Soutenez directement les personnes et les causes qui vous tiennent à cœur.

    • Sécurisée

      Votre don est protégé par la Garantie des dons GoFundMe