Erfolgreicher Spendenaufruf schreiben – mit Vorlage und Beispielen

Der Text ist das Herzstück deines GoFundMe-Aufrufs. Er ist das Erste, was potenzielle Unterstützerinnen und Unterstützer lesen, und oft auch das Entscheidende, ob sie spenden oder nicht. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen starken und glaubwürdigen Spendenaufruf schreibst – mit klarer Struktur, konkreten Tipps und einer praktischen Spendenaufruf Vorlage zum Kopieren. Außerdem zeigen wir dir Beispiele aus erfolgreichen Kampagnen in Deutschland.
Warum ein guter Spendenaufruf entscheidend ist
Erste Eindrücke zählen
Viele Seitenbesucherinnen- und Besucher entscheiden in den ersten Sekunden, ob sie weiterlesen möchten oder nicht. Ein klar formulierter, ehrlicher und persönlicher Aufruf macht den Unterschied.
Vertrauen aufbauen durch Klarheit und Emotion
Ein authentischer Ton, nachvollziehbare Informationen und ein klarer Bedarf zeigen: Dieser Aufruf ist echt. Das schafft Vertrauen und motiviert zur Unterstützung.
Conversion-Booster für deinen Aufruf
Ein guter Spendenaufruf kann die Reichweite und Spendenhöhe deines Aufrufs deutlich steigern, besonders wenn er auf Social Media oder per WhatsApp geteilt wird.
Aufbau eines überzeugenden Spendenaufrufs
Ein Titel mit Relevanz und Gefühl
Formuliere einen klaren, emotionalen Einstieg. Beispiel:
„Hilfe für Mia – dringend benötigte Therapie für unsere Tochter“
Einführung mit persönlicher Note
Wer bist du? Für wen sammelst du? Was ist passiert? Stelle eine Verbindung her.
Klare Darstellung des Bedarfs
Was genau wird benötigt? Warum ist Hilfe nötig? Was passiert mit dem Geld? Nenne konkret, wofür du die Spenden verwendest. Hier findest du ein Beispiel.
Abschluss mit Handlungsaufforderung
Bitte offen um Unterstützung. Beispiel:
„Wir danken euch von Herzen. Jede Spende, jedes Teilen hilft.“
Spendenaufruf-Vorlage zum Kopieren
Beispieltext (neutral)
Ich starte diesen Aufruf, um Unterstützung für eine wichtige Angelegenheit zu erhalten. Die betroffene Person (nenne hier einen Namen, wenn möglich) benötigt dringend medizinische Hilfe für (füge hier eine Krankheit/ eine Behandlung ein), die nicht vollständig von der Krankenkasse übernommen wird (falls möglich, erwähne wieso die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt). Mit eurer Hilfe möchten wir die (füge Namen der Behandlung ein) ermöglichen. Jeder Beitrag, ob klein oder groß, bringt uns diesem Ziel näher. Vielen Dank!
Beispieltext (emotional und persönlich)
Unsere Tochter Lea ist sieben Jahre alt und kämpft seit Monaten gegen eine seltene Erkrankung (erwähne Krankheit). Die benötigte Therapie wird nicht vollständig von der Krankenkasse übernommen (wenn möglich, teile Wieso die Krankenkasse die Therapie nicht übernimmt). Deshalb bitten wir um Hilfe. Mit eurer Unterstützung können wir ihr die Behandlung ermöglichen, die sie dringend braucht. Jeder Beitrag zählt und jeder Mensch, der unsere Geschichte teilt, hilft uns weiter. Danke!
Beispieltext (für Dritte)
Ich schreibe heute im Namen meines Kollegen Jonas (teile Namen des Kollegen), der völlig unerwartet einen schweren Schlaganfall erlitten hat. Seine Familie steht vor enormen Herausforderungen, emotional und finanziell. Die Reha-Kosten übersteigen ihre Mittel. Bitte helft uns, Jonas und seiner Familie diese Zeit etwas zu erleichtern. Jeder Euro hilft. Vielen Dank!
Echte Aufrufe aus Deutschland als Beispiel
In den Erfolgsgeschichten auf GoFundMe findest du viele echte Beispiele, wie Menschen in Deutschland mit einem gut geschriebenen Spendenaufruf erfolgreich Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden haben.
Der Artikel Auslandsrückholung per Ambulanzflug zeigt, wie auch bei Notfällen im Ausland ein Spendenaufruf erfolgreich eingesetzt werden kann.
Fehler, die du vermeiden solltest
- Der Text ist zu allgemein oder zu kurz
- Es wird kein konkreter Bedarf erklärt oder die Zielsumme wirkt unrealistisch
- Es fehlen persönliche Informationen oder eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme
- Vermeide auch unklare Formulierungen oder Fachbegriffe, die nicht jeder versteht. Oder erkläre den Begriff/ Ausdruck.
Fazit: So triffst du den richtigen Ton
Ein guter Spendenaufruf ist ehrlich, direkt und verständlich. Er ist nicht perfekt, sondern menschlich. Wenn du Text, Bild und eine klare Bitte kombinierst, kann dein Aufruf viel bewegen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lang sollte ein Spendenaufruf sein?
Ideal sind 150 bis 300 Wörter. Wichtig ist, dass der Text verständlich, persönlich und klar formuliert ist, lieber kürzer und prägnant als zu lang und unkonkret.
Brauche ich Bilder oder reicht der Text?
Ein guter Text ist wichtig, aber Bilder steigern Vertrauen und Reichweite enorm. Kombiniere deinen Spendenaufruf immer mit einem aussagekräftigen Bild.
Darf ich für andere Personen schreiben?
Ja. Viele Aufrufe werden von Freundinnen, Familienmitgliedern oder Kolleginnen verfasst. Wichtig ist, transparent zu machen, in welcher Beziehung du zur betroffenen Person stehst.
Kann ich den Spendenaufruf auch auf Social Media verwenden?
Absolut. Du kannst denselben Text oder eine gekürzte Version auf Instagram, WhatsApp, E-Mail, Facebook oder in Newslettern verwenden, um mehr Menschen zu erreichen.
Gibt es rechtliche Dinge zu beachten?
Du solltest ehrlich über die Verwendung der Spenden informieren. Bei sehr hohen Summen oder öffentlichen Projekten lohnt sich gegebenenfalls eine kurze steuerliche Beratung.