
Rettung MTB-Strecken im Weißhauswald Trier
Spende geschützt
Hallo,
der Mountainbikeverein fahrvergnügen aus Trier unterhält ehrenamtlich seit 2005 die legalen Mountainbikestrecken im Weißhauswald. Die Strecken wurden in unzähligen Stunden von den Mitgliedern gebaut und gepflegt und stellen einen über die Grenzen der Stadt bekannten, legalen Trailpark dar, der von jedem Mountainbiker das ganze Jahr über kostenfrei genutzt werden kann. Der Unterhalt und die Sicherung der Strecken obliegen dabei dem Verein, die Strecken kommen aber jedem Besucher und vor allem den begeisterten Jugendlichen zu Gute. Die gute Zusammenarbeit mit dem Forst und der Stadt hat den kleinen, legalen Trailpark zu einem Vorzeigeprojekt in der MTB-Community gemacht.
Leider hatte dann im August 2024 ein lokales Unwetter sein Zentrum genau über den Fahrradstrecken und dem Weißhauswald.
Etliche Bäume sind umgestürzt, Baumkronen, Wurzeln und Äste ab- oder angebrochen - wochenlang war das Betreten des Waldes für Menschen verboten. Leider gilt dies noch immer für die Mountainbikestrecken. Seit August sind die Strecken gesperrt und können seit dem nicht von der Jugendabteilung für das Training genutzt werden. Die Strecken unterliegen einer Verkehrssicherungspflicht und müssen, wie es im Pachtvertrag festgehalten ist, kontrolliert und gesichert werden. Das bedeutet: nach dem schweren Unwetter müssen die gesamten Streckenverläufe von Totholz befreit und Gefahrenstellen beseitigt werden, bevor eine Wiedereröffnung möglich ist.
In den Vergangenheit hat die Sicherung der Verein immer für verschiedene Streckenteile durchführen lassen, jetzt ist aber der gesamte Streckenverlauf (ca. 4km) nach dem Unwetter vollständig aufzuarbeiten. Da hierfür Fachleute nötig sind, die z.B. die Standsicherheit von Bäumen bewerten oder Totholz aus einer Baumkrone entfernen können, ist eine Eigenleistung durch den Verein nur eingeschränkt möglich. Das bedeutet, der Verein muss Fachfirmen für diese wichtigen, sicherheitskritischen Aufgaben beauftragen.
Die Kosten dafür bringen den Verein an seine Grenzen. Geplante Projekte, wie der neue Übungsparcours für Kinder und Jugendliche, müssen auf Eis gelegt werden.
Um die Wiederherstellung und anschließende Neueröffnung der Strecken zu finanzieren, haben wir daher diesen Spendenaufruf ins Leben gerufen. Alle Spenden werden ausschließlich für die Beseitigung der Schäden an den Mountainbikestrecken im Weißhauswald verwendet.
Organisator
Roland Schmitt
Organisator
Trier, Rheinland-Pfalz