
Gründung eines Fatigue-Zentrums
Spende geschützt
Guten Tag,
- mein Name ist Dr. med. Michael Kacik. Als Facharzt für Innere Medizin und Gefässmedizin mit den Schwerpunkten Mikrozirkulationsstörungen, Immunfunktionsstörungen sowie postviralen Multisystemerkrankungen versorge ich betroffene Patientinnen und Patienten mit Post-Covid, Post-Vac und MECFS.
- Ich habe, über die auf diese Erkrankungen spezialisierte Diagnostik und Therapie, viel Erfahrung und Wissen sammeln können. Leider ist die Behandlung solcher Erkrankungen in unserem Gesundheitssystem miserabel.
- Es gibt jedoch Behandlungsmöglichkeiten, die das Leben der Betroffenen wesentlich verbessern können bis hin zur Wiedererlangung der Berufsausübung.
- Die Möglichkeiten und Nachfrage der medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsmethoden ist ziemlich hoch. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen mehr Patienten zu versorgen sowie eine Psychologisierung der Erkrankung zu verhindern. Das geht jedoch nur in einem größeren Rahmen um diesen Sonderbedarf zu decken.
- Somit ist die Idee zur Gründung eines Fatigue-Zentrums entstanden mit Berücksichtigung regulär versicherter Patienten durch Integrierung eines Kassensitzes.
- Wir benötigen eine Anschubfinanzierung von 500000EUR um das Projekt zu starten. Wir richten eine Webseite für das Fatique-Zentrum ein um Sie über die Fortschritte der Umsetzung zu informieren nach Erhalt der Anschubfinanzierung.
- Ich hoffe auf grosses Interesse für diese schwer betroffenen Patienten.
Exposé: Fatigue-Zentrum für chronische Erschöpfungserkrankungen
1. Projektbeschreibung
Das geplante Fatigue-Zentrum dient der spezialisierten Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Patient*innen mit chronischer Erschöpfung wie ME/CFS, Long COVID, Post VAC sowie PAIS. Es berücksichtigt hochsensible Anforderungen wie Reizarmut, Barrierefreiheit und schalloptimierte Rückzugsräume. Ziel ist ein heilungsförderndes Umfeld – architektonisch und atmosphärisch.
2. Raumkonzept
8 Diagnostikräume – schallentkoppelt, lichtgedimmt
8 Therapieräume – beruhigende Materialien, flexible Ausstattung
4 Arztzimmer – mit Sprechzone und Arbeitsplatz
2 Einzelzimmer (stationär) – barrierefrei mit eigenem Bad
2 Doppelzimmer (stationär) – wohnlich mit Balkonzugang
2 Wartebereiche mit Stühlen – je 6 Sitzplätze, beruhigende Gestaltung
2 Wartebereiche mit Liegen – je 3 Liegen, abgedunkelt
2 Ruheräume, Empfang, Tagesklinik, Technikräume
Fahrstuhl mit Bettenzugang
3. Architektur & Gestaltung
Holz-Hybrid-Bauweise für gesunde Raumluft
Blendfreie, biodynamische Beleuchtung
Farb- und Materialkonzept in Naturtönen
Schallschutzwände, Akustikdecken, schwingungsdämpfende Böden
Therapiegarten und geschützter Innenhof
Rückzugszonen mit visueller und akustischer Entlastung
4. Standort & Erschließung
Ruhige Lage mit guter ÖPNV-Anbindung
Zufahrt für Liegendtransporte über separate Schleuse
12 reguläre und 6 barrierefreie Parkplätze
Fahrradstellplätze, überdachte Anlieferung
Flächen für künftige Erweiterung vorgesehen
5. Betriebskonzept
Interdisziplinäres Team: Angiologie, Kardiologie, Innere Medizin, Neurologie, Rheumatologie, Psychologie, Pflege, Physio, Ergo
Tagesklinikbetrieb mit individuellen Zeitplänen
Kombination von somatischer und psychologischer Betreuung
Digitale Patientenakte, Raumrufsystem, adaptive Lichtsteuerung
Schulungen, Selbsthilfegruppen und Angehörigenberatung
6. Nachhaltigkeit & Technik
KfW 40 Plus Effizienzstandard
Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe
Gründach und Regenwassernutzung
HEPA-Luftfilteranlagen in allen Aufenthaltsräumen
Notstromversorgung für kritische Infrastruktur
Organisator
Michael Kacik
Organisator
Münster, Nordrhein-Westfalen