
Unser Weg nach China zur U21-WM im KANUPOLO
Don protégé
+++ Update 25.08.2024 +++
Spielerkader und STAFF sind fixiert
Tina verstärkt das Trainerteam! Sie ist Spielerin beim UKK Wien sowie Pirat Bergheim (1. Deutsche Bundesliga) und wird Head Coach Paul in China unterstützen.
Team Leader ist Rene, Papa von Fabian
+++ Update 20.03.2024 +++
offizielle Turniermeldung erfolgt
Support der Spielereltern zugesagt
neue Schwimmwesten im AUT-Design bestellt
bitte weiter unterstützen! Danke an alle SpenderInnen!
+++++++++++++++++++++
Wir wollen Österreich erstmals in der Geschichte bei einer U21-Weltmeisterschaft im Kanupolo vertreten.
Konkret geht es dabei um die 8 besten ballspielenden Nachwuchskajakfahrer der Nation, die vom Weltverband (ICF) über eine Wildcard zum Turnier in China eingeladen wurden. Eine ganz besondere Anerkennung, nachdem die noch junge Mannschaft 2023 in Brandenburg bei ihrer erstmaligen Teilnahme an einer EM die Qualifikation für die WM um nur einen Rang verpasste.
Paddeln können wir schon, aber beim Fliegen zählen wir auf eure Hilfe!

Was ist Kanupolo eigentlich?
Kurz erklärt "Handball am Wasser"
Schafft euch im Promovideo vom UKK Wien einen ersten Eindruck:
Fabian (Nr. 4 / Alter 18), Schüler der HTL Rennweg in 1030 Wien und Kapitän der Mannschaft über den Sport:
"Kanupolo ist einfach der geilste Sport der Welt. Nach 15 Minuten glühen deine Arme und dein ganzer Oberkörper, dabei sitzt du aber in einem Kajak im kühlen Wasser. Du versuchst in der Verteidigung alles zu geben, gegnerische Boote vom Goalie wegzuschieben und die Torwürfe abzublocken. Da gehört Geschick, Bootstechnik und körperliche Fitness dazu - und du darfst nie locker lassen. Wegen der kurzen Spielzeit von 2x10 Minuten kann sich alles in der letzten Minute entscheiden - da ist keine Zeit zum nervös sein. Wir haben bei der EM 2023 in Brandenburg gezeigt, dass wir auch mit großen Mannschaften mithalten konnten, aber am Ende hat oft das berühmte Eutzerl auf den Sieg gefehlt. Wir sind heuer 1 Jahr reifer und erfahrener. Ich bin stolz darauf eine Sportmannschaft von 8 Freunden als Kapitän zu einer WM zu führen. Wir haben als Kinder gemeinsam begonnen, trainieren gemeinsam bei jedem Wetter und wollen gemeinsam zu Gewinnern wachsen."
Seit wann gibt es diesen Sport und wo wird er überall gespielt?
Welt- und Europameisterschaften nach einheitlichem Regelwerk gibt es seit Anfang der 90er Jahre. 1994 war Österreich mit einer Herrenmannschaft bei der WM in Sheffield vertreten. Danach tat sich bis 2007 wenig, als eine Erfolgsgeschichte für den Sport in Österreich ihren Lauf nahm. Aktuell gibt es 6 aktive Vereine im Land und seit 2015 aktive Nachwuchsarbeit, die jetzt immer mehr große Resultate zeigt. Der Sport wird weltweit auf jedem Kontinent gespielt.
Warum gibt es keine Sportförderung für dieses Event?
Gibt es! Der Österreichische Kanuverband unterstützt das Nationalteam in seinem Vorhaben. Auf Grund der Flüge und der weiten Reisedistanz für 8 Mann + Trainer zzgl. Großgepäcktransport des kompletten Equipments sind wir auf zusätzliche Unterstützung angewiesen.
Lowis, Maturant und Center-Spieler (Nr. 8 / Alter 18) über die Spielregeln von Kanupolo:
"2x10 Minuten Spielzeit, 5 gegen 5 Spieler, jedes Team hat 3 Wechselspieler (fliegender Wechsel). Die Tore (1x1,5m groß) hängen 2m über der Wasseroberfläche, gespielt wird mit einem Wasserball. Je ein Spieler darf das Tor decken, in dem er sich unter dem Tor positioniert und mit seinem Paddel das Tor über ihm hütet. Das Boot des wehrlosen Goalies darf von keinem Angreifer berührt werden, das wird sofort abgepfiffen und es gibt einen Konter. Bei einem guten Goalie musst du schon von sehr nah und richtig gut werfen, um den Ball reinzumachen. Taktisch ist Kanupolo mit Handball vergleichbar, kein Mittelfeld-, sondern fast nur Zonenspiel. Alles, was gefährlich für den Gegner oder sein Material sein könnte, ist verboten und genau geregelt. Die Szene gilt international als die "Polo-Family", in der man sich größtenteils auf das Fairplay verlassen kann. Es gibt grüne, gelbe und rote Karten, darunter auch Zeitstrafen mit Powerplay Regel. Die Shotclock gibt uns nur 60 Sekunden für einen Angriff Zeit, sonst gibt es Ballverlust und möglicherweise einen Konter.
Nicolas (Nr.1 / Alter 16), Schüler; Sprinter und Werfer über seinen Part im Team:
"Zu Beginn des Spiels wirft der Schiri den Ball in die Mitte und du musst einfach schneller als der gegnerische Sprinter dort sein und hemmungslos den Ball an dich reißen, damit dein Team mit dem Vorteil des Ballbesitzes ins Spiel startet. In diesen wenigen Sekunden siehst, hörst und denkst nichts anderes - das ist genial. Ich weiß, dass heuer neben dem Training auch alles perfekt in der Schule passen muss, damit ich nach China mitfahren kann, das spornt mich an."
Über das Event:
Die Weltmeisterschaft findet von 15.-20. Oktober 2024 in Deqing, Huzhou, China statt.
In vier Spielklassen (Herren, Damen, Herren U21 und Damen U21) matchen sich insgesamt über 60 Mannschaften um die Medaillen.
In der Spielklasse der Österreicher treten insgesamt 20 Nationen an.
Mehr Details auf der Homepage des internationalen Kanuverbands:
Wofür werden die Spenden verwendet?
- Flüge für 8 Athleten + 1 Trainer zzgl. Transport der kompletten Sportausrüstung (Boote, Paddel, Helme, Schwimmwesten)
- Logistik vor Ort (Flughafentransfer, andere Reiseaufwände)
- Verpflegung
- Startgeld und Unterkunft
Wir zählen auf eure Unterstützung!
Vorstellung des Teams:

#1 Nicolas

#2 Lio

#3 Matthias (Hias)

#4 Fabian (C)

#5 Konsti

#6 Oliver

#7 Daniel

#8 Lowis

#David (Coaching)

#Paul (Coaching)


verfasst von
Felix Kutscha-Lissberg
Bereichsleiter Kanupolo
Österreichischer Kanuverband
Wien, 03.03.2024
Organisateur et bénéficiaire

Österreichischer Kanuverband
Organisateur
Vienna, W
Österreichischer Kanuverband
Bénéficiaire