Tipps für effektives Online-Spendensammeln ohne soziale Medien

Person, die mit ihrem Handy telefoniert
| 9 Min. Lesezeit Fundraiser Promotion

Soziale Medien sind zu einer beliebten und effektiven Möglichkeit geworden, Spendenaufrufe mit Freunden und Familie zu teilen – besonders wenn es sich um einen Spendenaufruf für ein persönliches Anliegen handelt. Auch wenn du soziale Medien täglich nutzt, hast du vielleicht gewisse Bedenken im Hinblick darauf, einen Spendenaufruf in deinen eigenen Profilen in sozialen Medien zu teilen. Vielleicht hast du Bedenken zum Datenschutz oder das Teilen des Spendenaufrufs ist dir aufgrund der jeweiligen Thematik unangenehm. Oder vielleicht hast du gar kein Social-Media-Konto und möchtest einfach nur wissen, wie du auf andere Weise Spenden sammeln kannst. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die dir helfen sollen, auch ohne soziale Medien Online-Spenden sammeln zu können.

So teilst du deinen Spendenaufruf ohne soziale Medien

1. Treffe dich persönlich mit potenziellen Unterstützern

  • Anstatt dich mit jeder Person einzeln zu treffen, kannst du eine Party oder Veranstaltung auf die Beine stellen, oder du begibst dich selbst an die Orte, wo deine Freunde und Familienmitglieder zusammenkommen. Wenn dir das Bitten um Spenden unangenehm ist, wirf einen Blick auf unseren hilfreichen Blog-Artikel Bitte um Spenden in deinem Umfeld: So geht’s an.
  • Gibt es Stiftungen, Unternehmen oder wohlhabende Einzelpersonen, die in der Vergangenheit ähnliche Anliegen unterstützt haben? Versuche, ein Treffen mit ihnen oder ihren Vertretern zu vereinbaren. Selbst wenn ihre Richtlinien sie daran hindern, für dein Anliegen zu spenden, kannst du sie bitten, dich an andere Personen oder Organisationen zu verweisen, die dir vielleicht helfen könnten.
  • Teile den Menschen im Gespräch mit, warum dir dieses Anliegen so wichtig ist und wie dein Spendenaufruf Großes bewirken kann. Wenn es in der jeweiligen Situation angemessen ist, kannst du den potenziellen Spendern auch Fotos oder eine Präsentation zeigen.
  • Übe dein persönliches Gespräch oder deine Präsentation zuerst mit einem Freund oder einem Familienmitglied. Wiederhole diese Übung so oft, bis du dich wohl dabei fühlst und dein „Publikum“ davon überzeugen kannst, eine Spende zu leisten.
  • Menschen sammeln Spenden an Straßenecken, vor Lebensmittelgeschäften, bei Veranstaltungen, gehen von Tür zu Tür und mehr. Wenn eine dieser Methoden für deinen Spendenaufruf geeignet erscheint, solltest du sie in deine Liste mit Ideen zum Spendensammeln aufnehmen. Beachte dabei alle zutreffenden örtlichen Vorschriften, die solche Aktivitäten einschränken können.

2. Bitte deine Freunde und Familienmitglieder, deinen Spendenaufruf in ihren Netzwerke zu teilen

  • Das ist ein einfacher und effizienter Weg, um die Bekanntheit deines Spendenaufrufs zu erhöhen, vor allem wenn du selbst keine Konto in sozialen Medien hast. 
  • Wende dich an einige Freunde oder Familienmitglieder, die soziale Medien nutzen, und bitte sie, deinen Spendenaufruf mit ihren Online-Netzwerken zu teilen.  
  • Stelle ihnen dazu den Link zu deinem Spendenaufruf zur Verfügung, damit sie diesen in ihren Beiträgen teilen können.

3. Nimm telefonisch Kontakt auf

  • Mit Telefonanrufen kannst du deinen Aktionsradius bedeutend erweitern. 
  • Ein Anruf ist zwar weniger persönlich als ein persönliches Treffen, aber meist persönlicher als eine E-Mail.
  • Anrufe sind auch eine gute Möglichkeit, um nachzufassen, nachdem du E-Mails und SMS verschickt hast. Ein Anruf kann der nächste Schritt zu einem persönlichen Treffen oder einer Spende bedeuten.
  • Einige Non-Profit-Organisationen setzen bei der Mittelbeschaffung stark auf Telemarketing. Es gibt einen „Push“-Ansatz, der Erstkontakte mit zufällig ausgewählten Haushalten als auch Anrufe an frühere Spender umfasst. Dazu kommt eine „Pull“-Strategie, bei der Menschen durch andere Mittel (wie Fernseh- und Radiowerbung) dazu gebracht werden, anzurufen und zu spenden.
  • Wende die Tipps für persönliche Treffen auch auf deine Telefongespräche und auf andere Kontaktbemühungen an. Du musst zum Beispiel in der Lage sein, kurz und bündig zu erklären, warum dein Spendenaufruf Großes bewirken kann.

4. Knüpfe per E-Mail Kontakt

  • E-Mails sind effizient und kostengünstig. Andererseits sind sie eher unpersönlich und können in der Folge vom Empfänger leicht abgetan werden.
  • Personalisiere deine E-Mail-Nachrichten so stark wie möglich. Verwende eine Vorlage für Spendenaufruf-E-Mails, aber passe sie so an, dass jeder einzelne Empfänger weiß, dass du dir die Zeit genommen hast, ihn persönlich anzusprechen.
  • Anders als beim persönlichen und telefonischen Spendensammeln kannst du mit E-Mails für den Spendenaufruf deine Bemühungen ganz einfach nachverfolgen – du kannst eine Liste der Empfänger der E-Mails führen, du kannst nachverfolgen, wer gespendet hat und wer nicht, wer die Nachricht erhalten hat und wer nicht, usw. Wenn es sich um eine jährliche oder wiederkehrende Spendenaufrufe handelt, können solche Nachverfolgungsarbeiten sehr nützlich sein und jeden spätereb Spendenaufruf noch effektiver machen.

5. Teile deinen Spendenaufruf per SMS

  • Auch wenn es technisch möglich ist, Gruppen-SMS zu versenden, solltest du dies vermeiden. Eine einzige unvorteilhafte Antwort in der Gruppennachricht reicht aus, damit alle die Unterhaltung verlassen.
  • Schicke jede SMS einzeln an jede Person, als ob du ein Gespräch unter vier Augen führen würdest.
  • Wie für E-Mails solltest du eine Vorlage für deine Botschaft verwenden, sie aber individuell gestalten. Es sollte für die Empfänger offensichtlich sein, dass du sie persönlich ansprichst.
  • Schreibe SMS nur zu den Uhrzeiten, zu denen du jemanden auch anrufen würdest.
  • Biete verschiedene Möglichkeiten an, wie potenzielle Spender dich unterstützen können, z. B. indem sie deinen Spendenaufruf in sozialen Netzwerken teilen, eine Spende leisten oder beides.

6. Mache auf Veranstaltungen Werbung für deinen Spendenaufruf

  • Veranstaltungen gibt es in allen Größenordnungen, von kleinen lokalen Versammlungen und wöchentlichen Bauernmärkten bis hin zu jährlichen Veranstaltungen mit Zehntausenden von Teilnehmern. Die Frage ist: Welche Veranstaltungen bieten dir die meisten Möglichkeiten zum Spendensammeln?
  • Die Effektivität eines persönlichen Treffens ist unschlagbar. Veranstaltungen bieten dir die Möglichkeit dazu.
  • Ein weiterer großer Vorteil von Veranstaltungen besteht in der Möglichkeit, auch anderweitig auf deinen Spendenaufruf aufmerksam zu machen. So könnten die Medien vor Ort sein, was deinem Anliegen zu wertvoller öffentlicher Aufmerksamkeit verhelfen könnte. Bist du bereit, ein berichtenswertes Interview mit kurzen, prägnanten Antworten zu geben, die auf den Punkt gebracht sind? Übe deine kurze Rede vor der Veranstaltung mit Freunden und Familie.
  • Die Teilnehmer an der Veranstaltung können deinen Spendenaufruf fotografieren oder teilen – aber dazu musst du ihnen etwas Lustiges bieten, das sie teilen können. Überlege dir dazu eine interessante Aktivität an deinem Stand.
  • Um die Verbreitung deines Spendenaufrufs zu fördern, solltest du die URL deines Spendenaufrufs in all deinen Materialien angeben.

7. Mache an Community-Infowänden auf deinen Spendenaufruf aufmerksam

  • Altmodische Pinnwände (in Cafés, Gemeindezentren und sonstigen lokalen Einrichtungen) können überraschend effektiv sein – besonders wenn dein Anliegen einen starken lokalen Fokus hat.
  • Erstelle ein Poster mit allen wichtigen Informationen, die potenzielle Spender benötigen, um sie dazu zu bewegen, aktiv zu werden und eine Spende zu leisten. 
  • Das Internet eignet sich großartig dafür, Nischen-Communitys zusammenzubringen, die oft ihre eigenen virtuellen Foren haben. Suche nach Communitys, die deinen Spendenaufruf eventuell schätzen würden. Poste einen Link zu deiner Spendenaufrufseite in dem jeweiligen Forum oder in einem Kommentar in einem Diskussions-Thread. Das ist eine entscheidende Taktik für Online-Fundraising ohne soziale Medien.

8. Nimm per Postwurfsendungen mit Unterstützern Kontakt auf

  • Postwurfsendungen sind effektiv für Spendenaufrufe, die sich an bestehende Unterstützer richten, insbesondere für jährliche Spendenaufrufe zu den Feiertagen.
  • Du kannst einen klein ausgelegten Spendenaufruf per Postwurfsendung in Eigenregie durchführen. Schau dir die obigen E-Mail-Empfehlungen an und wende die relevanten Tipps auf deine Postwurfaktion an.
  • Kontaktiere zunächst die Menschen, die dir am nächsten stehen, und erweitere den Empfängerkreis nach und nach.
  • Postwurfsendungen sind teurer und weniger effizient als E-Mails, können sich aber auch persönlicher anfühlen.
  • Ziehe in Erwägung, eine individuelle Postkarte mit einem zentralen Bild aus deinem Spendenaufruf zu versenden, vielleicht sogar ein Bild, auf dem du zu sehen bist.
  • Teile Spendern auf deiner Postkarte oder in deinem Brief den Link zu deinem GoFundMe-Spendenaufruf oder deine Postanschrift zum Senden von Schecks mit.
  • In unserem Blog-Artikel Spendenaufrufbriefe schreiben findest du nähere Tipps dazu.

9. Mache mit Flyern oder anderen kreativen Materialien auf deinen Spendenaufruf aufmerksam

  • Flyer: Hänge Flyer an Schwarzen Brettern auf. Wende dich an lokale Unternehmen, um zu sehen, ob sie bereit sind, Flyer auf ihrer Verkaufstheke auszulegen oder ob sie dir sogar gestatten würden, einen Flyer in ihr Fenster zu hängen. In Cafés gibt es oft Bereiche, in denen Flyer ausgelegt und so den Kunden zur Verfügung gestellt werden können.
  • Erstelle eine PDF-Datei: Ein Flyer kann auch als PDF oder sonstige Bilddatei auf elektronischem Weg oder als Anhang an deine E-Mails oder SMS geteilt werden. Gehe dabei aber sicher, dass das Design auf einem Smartphone ebenso gut funktioniert wir im Druck (also gut lesbar ist).

10. Erstelle einen QR-Code für deinen Spendenaufruf

  • Bette einen QR-Code in deinen Flyer ein, der zum Link zu deinem Spendenaufruf führt, damit potenzielle Unterstützer den Spendenaufruf schnell finden und problemlos eine Spende leisten können. Du kannst den QR-Code deines Spendenaufrufs auch in deine E-Mails oder Briefe aufnehmen.
  • In unserem Hilfe-Center-Artikel zum Teilen deines Spendenaufrufs ohne soziale Medien findest du Informationen dazu, wie du einen QR-Code erstellen kannst.

Online-Spendensammeln ohne soziale Medien

Alle diese Methoden und Techniken zum Spendensammeln können mit oder ohne soziale Medien wirksam sein. Du kannst auf verschiedene Weise von der Viralität der sozialen Medien profitieren, ohne selbst soziale Medien zu nutzen. GoFundMe bietet eine breite Palette an Ressourcen und Tipps für erfolgreiches Spendensammeln. Schau dir unsere Ideen zum Spendensammeln für soziale Medien an, um dich inspirieren zu lassen. Wenn du unsere Ressourcen in Kombination mit diesen Möglichkeiten zum Offline-Teilen deines Spendenaufrufs nutzt, kannst du die Gelder sammeln, die du zum Erreichen deines Spendenziels brauchst.

Verfasst von GoFundMe