So planst du eine erfolgreiche Benefizveranstaltung mit GoFundMe

Was ist eine Benefizveranstaltung – und warum lohnt sie sich?
Eine Benefizveranstaltung ist eine gemeinnützige Aktion, bei der Geld durch Crowdfunding für einen guten Zweck gesammelt wird. Ob du ein Schulfest organisierst, ein Konzert für Flüchtlingshilfe veranstaltest oder Spenden für den Umbau eines Spielplatzes sammelst das Prinzip bleibt gleich: Menschen engagieren sich gemeinsam für ein Anliegen.
Vorteile auf einen Blick:
- Aufmerksamkeit schaffen: Öffentlichkeitswirksame Events erreichen neue Zielgruppen und sensibilisieren für dein Thema.
- Spenden sammeln: Durch Eintritt, Aktionen oder Online-Kampagnen lassen sich finanzielle Mittel gezielt einsetzen.
- Community stärken: Ob Schule, Verein oder Nachbarschaft – gemeinsam bewegt ihr mehr.
- Vertrauen aufbauen: Ein gut kommuniziertes Event schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen in dein Projekt.
Viele gemeinnützige Gruppen und Einzelpersonen in Deutschland greifen inzwischen auf digitale Tools wie GoFundMe zurück für mehr Reichweite und eine einfache Spendenabwicklung.
Die 5 wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Planung
1. Ziele definieren & Budget planen
Was willst du erreichen – und was brauchst du dafür? Ein realistisches Spendenziel hilft dir bei der Argumentation und gibt Unterstützer:innen Orientierung. Erstelle außerdem ein Budget und füge es in den Text deines Spendenaufrufs ein: Plane Ausgaben für Material, Technik, Raummiete, Verpflegung etc. ein. Überschüsse kannst du ebenfalls transparent einem Folgeprojekt widmen.
Tipp: Nutze GoFundMe bereits in dieser Phase, um erste Unterstützer:innen digital einzubinden.
2. Das passende Format finden
Wähle ein Format, das zu deinem Netzwerk passt. Hier sind einige beliebte Ideen:
Format | Vorteile |
Kuchenbasar | Einfach umzusetzen, ideal für Schulen |
Benefizlauf | Viel Sichtbarkeit & große Teilnehmerzahl |
Konzert/Livestream | Emotional & medial gut verwertbar |
Flohmarkt | Nachhaltig, interaktiv, niedrigschwellig |
Je nach Zielgruppe lohnt sich auch eine hybride Lösung etwa mit einem Online-Spendenaufruf und Offline-Event. Spenden, die du außerhalb von GoFundMe erhältst, kannst du als Offline-Spende zu deinem Online-Spendenaufruf hinzufügen. Lies in diesem Help-Center-Artikel über Offline Spenden wie.
3. Team aufbauen & Rollen verteilen
Kein Event funktioniert allein. Definiere Rollen im Team:
- Projektleitung
- Finanzen & Spenden
- Kommunikation & Social Media für den Spendenaufruf
- Eventlogistik
- Nachbereitung & Danksagung für alle Spenden
4. Location & Genehmigungen
Ob Sportplatz, Aula oder Gemeindezentrum – sichere dir den Ort rechtzeitig. Kläre bei öffentlichen Räumen:
- Nutzungsgebühren
- Haftung
- Lärmschutz
- ggf. GEMA-Meldung bei Musik
5. Zeitplan & Checkliste
Ein guter Zeitplan ist essenziell vom Kick-off bis zum Danke-Posting. Arbeite mit Deadlines, z. B.:
- 6 Wochen vorher: Eventseite erstellen, Genehmigungen beantragen
- 4 Wochen vorher: Öffentlichkeitsarbeit starten
- 2 Wochen vorher: Material besorgen
- 1 Woche vorher: Testlauf, Helfer:innen-Briefing
- Event-Tag: Ablaufplan mit festen Zuständigkeiten
- Danach: Danksagung & Spendenauswertung
So nutzt du GoFundMe optimal für deine Veranstaltung
GoFundMe lässt sich flexibel mit jedem Event-Format kombinieren – digital wie analog. Es unterstützt nicht nur beim Spenden einsammeln, sondern auch bei Sichtbarkeit und Transparenz.
1. Online-Kampagne starten
Erstelle deine Kampagne auf GoFundMe – mit Titel, Text, Bildern und Zielbetrag. Zeige, wofür du sammelst und wer davon profitiert. Nutze auch Updates, um die Entwicklung transparent zu machen.
Inhaltliche Tipps:
- Wähle ein authentisches Titelbild
- Erzähle eine persönliche Geschichte
- Nenne das Spendenziel klar
2. Links und QR-Codes einbinden
Generiere QR-Codes zu deinem Spendenaufruf und drucke sie auf Plakate, Flyer oder T-Shirts. Binde den Link in:
- Veranstaltungswebsites
- Social Media-Posts
- Newsletter
- Präsentationen vor Ort
3. Live-Spendenstand & Interaktion
Motiviere Gäste durch ein Live-Spendenbarometer. Zeige z. B. auf einem Beamer, wie sich der Betrag live entwickelt. Bei Livestreams kannst du Spendenziele einblenden.
Tipp: „Wenn wir 100 € in 15 Minuten knacken, gibt’s eine Überraschung!“ – Gamification funktioniert.
4. Nach dem Event: Updates & Danksagung
Ein „Danke“ ist Gold wert. Poste ein Abschlussbild, teile das Spendenergebnis und informiere, wie das Geld eingesetzt wird. Das erhöht die Wiederholungsbereitschaft – und die Glaubwürdigkeit deiner Initiative. In diesem Blog lernst du, wie man ein gutes Dankesschreiben schreibt.
Erfolgreiche Beispiele aus Deutschland
Schule sammelt 1.700 € für Erweitrung von Spielplatz:
Dank GoFundMe-Kampagne konnten auch entfernte Verwandte spenden.
Benefizlauf für Krebshilfe:
In Köln starteten Sportler:innen einen Spendenlauf für die Kinderkrebsstation. Über 130 Unterstützer:innen beteiligten sich via GoFundMe.
Online-Konzert für Flüchtlingshilfe:
Eine Hamburger Jugendgruppe streamte ein Konzert mit lokalen Bands – durch Live-Spendenbuttons via GoFundMe kamen über 3.500 € zusammen.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Fehler | Lösung |
Keine klare Kommunikation | Spendenziel & Zweck klar kommunizieren |
Zu spät mit der Bewerbung | Mind. 3–4 Wochen Vorlauf einplanen |
Nur offline gedacht | GoFundMe von Anfang an integrieren |
Keine Danksagung | Unterstützer:innen aktiv wertschätzen |
Weitere Ideen für Benefizveranstaltungen
- Tombola mit lokalen Preisen
- Spenden-Brunch
- DIY-Workshop mit Teilnahmegebühr
- Fotowettbewerb mit Voting-Spenden
- Stadtteilrallye mit Familien
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich bei einer Veranstaltung Spenden mit GoFundMe sammeln?
Erstelle eine Online-Kampagne, teile den Link vor und während des Events, und binde die Seite in Präsentationen, Flyer oder QR-Codes ein.
Brauche ich eine Organisation oder kann ich privat sammeln?
Auch Einzelpersonen oder Klassen können GoFundMe nutzen.
Was sind gute Ideen für eine Benefizveranstaltung?
Kuchenverkauf, Spendenlauf, Flohmarkt, Schulfest, Live-Streaming-Konzerte.
Wie kann ich mit GoFundMe Spenden sammeln?
Starte eine Kampagne auf gofundme.com, teile den Link oder QR-Code, nutze ihn auf Flyern, im Livestream oder auf Social Media. Besucher:innen können per Smartphone oder am Stand direkt spenden.
Muss ich ein Verein sein?
Nein. Auch Einzelpersonen, Freundeskreise oder Klassen können Spendenkampagnen starten – GoFundMe unterstützt private Anliegen genauso wie Organisationen.
Was kostet GoFundMe?
Die Plattform selbst ist kostenlos. Es fällt lediglich eine geringe Transaktionsgebühr für Zahlungsabwicklung an – diese wird direkt vom gespendeten Betrag abgezogen.
Kann ich mehrere Events kombinieren?
Ja. Du kannst eine Kampagne über mehrere Teil-Events laufen lassen z. B. Schulfest + Online-Konzert. Wichtig: Kommunikation klar strukturieren.
Fazit: Dein Event. Deine Community. Dein Impact.
Eine gelungene Benefizveranstaltung ist mehr als eine Spendenaktion. Sie bewegt Menschen, schafft Sichtbarkeit und bringt Projekte zum Leben. Mit GoFundMe an deiner Seite machst du es einfacher für dich und deine Unterstützer:innen.