MS finanzieren mit Crowdfunding: So hilft dir GoFundMe bei teuren Hilfsmitteln

Ein Leben mit Multiple Sklerose (MS) stellt Betroffene und ihre Angehörigen oft vor große Herausforderungen – körperlich, emotional und finanziell. Insbesondere die Kosten für notwendige Hilfsmittel wie elektrische Rollstühle, Pflegebetten, Stimulationsanzüge oder barrierefreie Umbauten können schnell mehrere tausend Euro betragen. Doch zum Glück gibt es eine moderne, solidarische Lösung: Mit Crowdfunding Hilfsmittel finanzieren.
Obwohl die Krankenkassen gewisse Ausgaben übernehmen, bleiben viele Menschen auf einem großen Teil der Kosten sitzen. Plattformen wie GoFundMe ermöglichen es dir, gemeinsam mit Freunden, Familie und Unterstützern eine Spendenkampagne zu starten – ganz einfach online. In diesem Artikel erfährst du, wie das funktioniert, warum es sich lohnt und wie du eine erfolgreiche Kampagne ins Leben rufst.
Was bedeutet Leben mit MS – und welche Kosten entstehen?
Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Symptome reichen von Seh- und Gehproblemen über Erschöpfung bis hin zu Spastiken oder Koordinationsstörungen. Je nach Verlauf und Schweregrad benötigen viele Menschen mit MS spezielle Hilfsmittel, Therapien und Umbauten im Alltag. Weitere Informationen findest du auf DMSG.
Typische Kostenpunkte:
- Gehhilfen oder E-Rollstühle: 3.000–15.000 €
- Pflegebetten oder höhenverstellbare Möbel: 1.000–5.000 €
- Stimulationsanzug (z. B. Mollii Suit): ca. 6.000 €
- Barrierefreie Umbauten (z. B. Badezimmer, Rampe): 5.000–25.000 €
- Assistenzhunde oder Therapiebegleiter: 10.000 € und mehr
Diese Kosten summieren sich schnell – und selbst bei großzügiger Unterstützung durch Krankenkassen oder Sozialhilfeträger bleibt oft ein hoher Eigenanteil. Für viele bedeutet das: verzichten oder sich verschulden. Genau hier kann eine Spendenaktion bei Krankheit eine echte Alternative bieten.
Mehr erfahren: Erfolgreiche Spendenaktionen im Überblick
Warum Crowdfunding bei MS eine echte Unterstützung sein kann
1. Finanzielle Entlastung ohne Schulden
Kredite oder langwierige Anträge sind nicht für jeden geeignet. Eine Crowdfunding-Kampagne für MS-Hilfsmittel erlaubt dir, gezielt und transparent Unterstützung zu sammeln – ohne Rückzahlungsverpflichtung.
2. Solidarität erleben: Hilfe von Freunden, Familie & Community
Viele Menschen sind bereit zu helfen, wenn sie wissen, wofür ihr Geld gebraucht wird. Gerade bei einer Erkrankung wie MS entsteht schnell Mitgefühl und Bereitschaft zur Unterstützung.
3. Transparenz & Vertrauen
Eine persönliche Geschichte schafft Nähe und Vertrauen. Wenn du erklärst, wie ein bestimmtes Hilfsmittel deinen Alltag verbessern kann, verstehen Unterstützer:innen den Sinn ihrer Spende.
Tipp: So schreibst du einen guten Spendenaufruf
So startest du eine GoFundMe-Kampagne für MS-Hilfsmittel
1. Kampagne erstellen – Ziel, Geschichte, Fotos
Bei GoFundMe kannst du kostenlos und unkompliziert eine Kampagne starten. Wähle ein klares Ziel, erkläre deine Situation und füge persönliche Fotos hinzu. Je authentischer deine Darstellung, desto höher die Spendenbereitschaft.
Anleitung: Erstelle deine Spendenseite
2. Zielgruppe aktivieren – So erreichst du Unterstützer:innen
Verteile deine Kampagne über Social Media, E-Mail, Vereine und Communitys. Auch ohne Social Media kannst du erfolgreich sein:
Ohne Social Media erfolgreich Spenden sammeln
3. Erfolgreiche Kommunikation während der Kampagne
Regelmäßige Updates sind essenziell. Zeige Fortschritte und bedanke dich öffentlich. So bleiben Unterstützer:innen dabei.
7 häufige Fehler beim Crowdfunding vermeiden
Beispiel aus der Praxis: Wie der Mollii Suit das Leben veränderte
Eine Betroffene mit MS konnte sich dank einer GoFundMe-Kampagne für einen Stimulationsanzug einen langgehegten Wunsch erfüllen. Ihre ehrliche Geschichte berührte viele Menschen – und innerhalb weniger Wochen war das Spendenziel erreicht. Ihre und viele weitere Geschichten, kannst du auf dieser Seite für Multiple Sklerose: Anerkennung, Unterstützung und
Solidarität entdecken.
So finanzierst du den Mollii Suit mit Crowdfunding
Tipps für deine MS-Spendenkampagne
Damit deine Crowdfunding-Aktion möglichst viele Menschen erreicht und sie dir gerne helfen, ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen und deine Geschichte verständlich und emotional zu erzählen. Mit den folgenden Tipps machst du deine Kampagne noch erfolgreicher:
Vertrauen aufbauen: Authentisch und nachvollziehbar sein
Menschen spenden dann gerne, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Unterstützung wirklich ankommt. Zeige dich so, wie du bist – offen, ehrlich und mit deiner individuellen Geschichte. Persönliche Fotos aus deinem Alltag mit MS, ein kurzer Einblick in deine Herausforderungen und Wünsche sowie deine Motivation für die Kampagne helfen, Nähe zu schaffen.
Wenn du medizinische Unterlagen oder eine ärztliche Einschätzung zum benötigten Hilfsmittel hast, kannst du diese in deiner Kampagne erwähnen oder optional als Bild beifügen. Das schafft zusätzliche Glaubwürdigkeit – besonders bei Hilfsmitteln wie einem Stimulationsanzug, der vielen noch unbekannt ist.
Ein kurzes Video, in dem du dich persönlich an deine Unterstützerinnen und Unterstützer richtest, kann ebenfalls eine starke emotionale Verbindung aufbauen.
Gute Bilder und Texte: Klar, nahbar und berührend
Verzichte in deiner Beschreibung auf medizinische Fachbegriffe – verwende stattdessen einfache, alltagsnahe Formulierungen. Erkläre anschaulich, warum du ein bestimmtes Hilfsmittel brauchst und wie es dir konkret helfen wird. Zum Beispiel:
- „Mit dem E-Rollstuhl kann ich wieder allein einkaufen gehen.“
- „Der Mollii Suit hilft mir, meine Muskeln zu entspannen und Schmerzen zu lindern.“
Wähle dazu passende Bilder – etwa ein Foto, das dich im Alltag zeigt, oder ein Bild des Hilfsmittels, das du finanzieren möchtest. Helle, freundliche Aufnahmen wirken einladend und professionell. Achte darauf, dass deine Bilder scharf und aussagekräftig sind, um die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher deiner Kampagne zu gewinnen.
Ist Spenden sammeln für private Zwecke erlaubt?
Fazit: Gemeinsam für mehr Lebensqualität mit MS
Eine Crowdfunding-Kampagne bei GoFundMe ist weit mehr als eine Finanzierungsquelle – sie ist ein Zeichen von Gemeinschaft und Hoffnung. Du gewinnst nicht nur wichtige Hilfsmittel, sondern auch das Gefühl: Du bist nicht allein. Ob Stimulationsanzug finanzieren, Spenden sammeln für Krankheit oder einfach mehr Lebensqualität mit MS – deine Community ist bereit, dich zu unterstützen.
Ist Crowdfunding für medizinische Zwecke wie MS erlaubt?
Ja – bei GoFundMe sind Spendenkampagnen für medizinische Hilfsmittel, Therapien oder Pflegekosten ausdrücklich erlaubt.
Welche Hilfsmittel kann ich mit einer Kampagne finanzieren?
Zum Beispiel: Rollstühle, elektrische Pflegebetten, barrierefreie Umbauten, Assistenzhunde oder Therapiegeräte wie den Mollii Suit.
Wie viel Geld kann ich über GoFundMe sammeln?
Es gibt keine Obergrenze – der Erfolg hängt vom Bedarf, der Geschichte und der Reichweite ab.
Brauche ich einen ärztlichen Nachweis für Hilfsmittel?
Nein, aber medizinische Dokumente können helfen, Vertrauen zu schaffen und deine Geschichte glaubwürdig zu erzählen.
Wie lange läuft eine typische MS-Kampagne?
Viele Kampagnen laufen 1–3 Monate. Wichtig sind regelmäßige Updates und eine klare Kommunikation.
Wer sieht meine Kampagne?
Du entscheidest – sie kann öffentlich geteilt oder nur mit ausgewählten Personen geteilt werden.
Muss ich Spenden versteuern?
In der Regel sind Spenden an Privatpersonen in Deutschland steuerfrei. Entscheidend ist lediglich, dass die Schenkungen unterhalb der geltenden Freibeträge bleiben. Im Zweifel bitte steuerlich beraten lassen.