Main fundraiser photo

Kunstwerk zensiert in Görlitz

Donation protected
english version below

Kunstwerk #Kulisse wurde in Görlitz zensiert #Kulissebleibt

Hallo,
 
mein Name ist Lisa Maria Baier und ich bin freischaffende Künstlerin aus Dresden. Ich bin seit Sommer 2021 in einem ständigen Rechtskampf um mein Kunstwerk, welches zensiert wurde und wofür ich nun 9.000 € zahlen soll. Das Ansprechen von Frauen*rechten in Verbindung mit einer Filmstadt an der Grenze zu Polen fürhten zur Zensur meines Werkes.
 
 
In dieser Zeit haben mich die Leiterin des städtischen Kunsthauses Dresden, Christiane Mennicke Schwarz, der Studienrat HfBK Dresden und die Bürger*innen und Kulturvereine der Stadt Görlitz unterstützt. Am Ende bemühte sich sogar der Rektor der HfBK Dresden, Matthias Flügge, um die Rücknahme der Rückfoderung der Produktionskosten für mein Werk. Ohne Erfolg leider.
Ein großes Danke auch an Dietrich Kuhlbrodt, Staatsanwalt a. D. .
 
 
 
 
 
 
Ich habe mich im Juli 2020 für ein Ausstellungsprojekt, Görlitzer Art, im Öffentlichen Raum in der Stadt Görlitz beworben. Zwei Monate später wurde meine Projektskizze mit neun anderen Projekten von der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Stadt Görlitz ausgewählt und prämiert.
Als ich wie die anderen ausgewählten Künstler*innen im Juli 2021 mein Kunstwerk Kulisse eigenständig und termingerecht vor der Stadthalle in Görlitz, 20 Meter entfernt von der polnischen Grenze, realisierte, bekam ich 3 Tage später eine bitterböse Mail. Gespickt mit Drohungen und Ultimaten kam diese vom Görlitzer Kulturbürgermeister Herrn Dr. Wieler. Er sollte auch im weiteren Verlauf der internen wie auch der sich anschließenden öffentlichen Diskussion der einzige bleiben, der den Abbau meines Kunstwerkes forderte. Ich solle mein Kunstwerk, exakt so, wie meine ein Jahr zuvor eingereichte Projektskizze es beschrieben hatte, umsetzen, sonst würde er mir den Vertrag mit der Stadt Görlitz kündigen und die Installation auf meine Kosten abbauen lassen. Schuld an seiner Ablehnung der Arbeit waren die Reproduktionen von Filmstills aus zwei aktuellen Dokumentarfilmen, die ich als Teil meiner Arbeit aufgegriffen hatte: „Abortion without Boarders / aborcja bez granic“ und „Women`s rights / Prava Kobiet“.
 
 
 
 
Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits durch die Standortfestlegung für das Werk durch das Kulturamt gedrängt worden, meine Arbeit zu verändern und anzupassen. Auf die Standortfestlegung folgte die Aufforderung der Sekretärin des Kulturbürgermeisters, ich solle mein Werk anstatt wie ursprünglich geplant in Beton als Holzkonstruktion ausführen, da der Untergrund an dem für mich ausgewählten Standort das Gewicht einer Betonskulptur nicht tragen könne. Als nächstes folgten Bauzäune, die den Zugang zu dem Platz, an welchem mein interaktives Werk stehen sollte, verwehren und den Blick beschränken sollten. All diese von außen an mein Werk herangetragenen Umstände haben es erforderlich gemacht, Anpassungen vorzunehmen. Kunst im Öffentlichen Raum so wie ich es verstehe, ist eine Form der Kunst, die sich an den Gegebenheiten ihres Standortes orientiert und mit diesen auseinandersetzt.
 
Der Standort, der meinen Werk zugeteilt wurde, gibt den Blick auf die Grenze nach Polen frei. Mein Werk sollte sich mit „Görlitz als Filmdrehort“ auseinander setzen und entsprechend mit der Stadt als Filmkulisse wie auch der Diskrepanz zwischen inszenierten, oft eine idealisierte Vergangenheit widerspiegelnden Bildern und den sozialen Realitäten der Gegenwart thematisieren. Aus der geplanten Betonskulptur war nun eine Holztribüne mit Kinosesseln darauf geworden. Den Film, den ich zum Zeitpunkt des Aufbaus der Installation vor mir sah, war und ist ein bis jetzt andauernder trauriger Film hinter der polnischen Grenze. Die Auswirkungen der Novellierung des Abtreibungsgesetzes spielten sich vor meinen Augen ab. Immer und immer wieder gab es Massendemonstrationen von Frauen* gegen dieses Gesetz. Auch für die Bevölkerung in Görlitz war dieser Film jenseits der historisierenden Kulissen deutlich sichtbar. Ein Film, der noch nicht gedreht wurde, aber dessen Script in der Realität tagtäglich die Lebenswirklichkeit wie auch die psychische und physische Gesundheit verändert. Um die Entstehung dieses furchtbaren Films in meiner Installation auf zu zeigen, wurde ein Banner an deren Front befestigt, das den Anstoß zu der von mir nicht vorher gesehen Kontroverse um mein Werk geben sollte. Auf ihm befinden sich die Drucke zweier Filmstills aus einem aktuellen Nachrichtenclips des The Guardian über den Widerstand in Polen zu dem neuen Abtreibungsgesetzen. In Englisch und Polnisch steht dort geschrieben: „Abortion without Boarders / aborcja bez granic“ und „Womensrights / Prava Kobiet“. Dies reichte aus, um den Kulturbürgermeister dazu zu bringen, mir den Nutzungsvertrag mit der Stadt Görlitz zu kündigen.
Für ihn ist, das Kunstwerk, das ich entsprechend der Vorgaben mehrfach angepasst und aufbaut habe, keine künstlerische Arbeit, sondern eine ‚Demonstration‘ und er sieht nicht ein, warum das zulässig wäre. Ich hätte der Stadt, kommunizieren müssen, dass ich mein Werk dem Ort anpasse. Doch wem? Die Görlitzer Art hat weder Kurator*innen noch eine Künstler*innenbetreuung, geschweige und Kunstvermittler*innen.
 
 
 
Ich bin gegen die Kündigung des Vertrages gerichtlich vorgegangen. Es ist pures Verwaltungsrecht. In meinem Fall wurde von einem lokalen Verwaltungsgericht entschieden, dass es nicht um Kunstfreiheit geht und auch nicht um Meinungsfreiheit, noch um Frauen*rechte. Laut Gericht habe ich den Vertrag gebrochen, indem ich mein Projekt den Standortvorgaben angepasst habe und im Rahmen meiner Auseinandersetzung mit der Filmstadt Görlitz zwischen Kulisse und Realität ein Thema angesprochen habe, das einen Teil der Lebenswirklichkeit in Görlitz auf beiden Seiten der Grenze bildet. Wie kann ein Werk, das sich aus aktuellem Anlass mit der Frage nach der Filmstadt Görlitz auch dem viele hundert Jahre währenden Ringen um Frauen*rechte und das Recht am eigenen Körper befasst, auf so einen Widerstand stoßen in Görlitz? Um welchen Film oder welches Verständnis von Kunst und Kultur ging es, nach dem mir als junger Künstlerin erst Veränderungen des Werks und dann Ultimaten auferlegt wurden?
Nach einer kurzen Phase der Ultimaten wurde die Nutzungsgenehmigung von der Stadt Görlitz zurück gezogen und ich wurde aufgefordert, mein Werk abzubauen, auf meine Kosten versteht sich. Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichtes hoffte ich auf eine genauere Betrachtung des Situation in einer höheren Instanz– dem Oberverwaltungsgericht Sachsen. Doch auch dort wurde die Entscheidung gegen mich und mein Kunstwerk übernommen.
 
 
 
 
Mein Werk „Kulisse“ wurde abgebaut. Damit ich nicht zusätzlich zu dem Schaden und der Belastung durch diesen Umgang mit meinem Werk und einem dazu auch noch hochsensiblen Thema die Kosten des Abbaus und der Lagerung der Installation zu tragen hätte, bot mir das Kunsthaus Dresden als Institution mit viel Erfahrung zu Kunst im öffentlichen Raum Hilfe an, half beim Rückbau und der Einlagerung der Arbeit.
Bis dato habe ich es geschafft, die Gerichts- und Anwaltskosten selbst zu stemmen.
Doch vor einem Monat erhielt ich die Aufforderung des Görlitzer Kulturbürgermeisters, das für die Erstellung der Arbeit vereinbarte und verausgabte Budget für Material, Installation, Aufbau und Transport an die Stadt Görlitz zurück zahlen zu müssen. Diese Forderung geht über das hinaus, was ich in dieser Sache leisten kann. Meine Installation ist explizit für den vom Kulturamt der Stadt Görlitz ausgewiesenen Ort vor der Stadthalle in Görlitz entwickelt worden. Das nach der Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten aus 1,5 Tonnen Holz gefertigte Kunstwerk stand gut sichtbar im öffentlichen Raum in Görlitz. Die im Rahmen der Görlitz Art entstandene Arbeit ebenso wie ihr Kontext und die unerwartete Polemik des Kulturamtsleiters gegen das Werk wurden in zahlreichen Medienbeiträgen dargestellt und kommentiert. Ich verstehe nicht, wie die Produktionskosten eines Werkes, das bereits öffentlich präsentiert wird und dann gegen den Willen der Künstlerin entfernt wird, von der Künstlerin zurück verlangt werden können. Das vorgesehene Budget steckt bereits in dem Kunstwerk drin. Von dem Budget habe ich, da es für Material und Hilfskräfte gebraucht wurde, nichts für mich genommen, nicht einmal ein Honorar.
Mein Werk „Kulisse“ hat sich zu einer Bühne entwickelt für eine Utopie des respektvollen Umgangs mit Künstler*innen, den Respekt vor der Kunst, ihrer Freiheit und deren Vermittlung, das Thema Abtreibung in unserer deutschen Gesellschaft und den Umgang mit Frauen*.
 
 
 
 
 
 
Die Forderung der Rückzahlung der Produktionskosten übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten bei Weitem. Es handelt sich um 9000,00€. Ich habe eine Anwältin eingeschaltet um gegen diese Forderung vorzugehen. Auf Grund der Kosten, die bereits auf mich zugekommen sind, und der neuen Forderung, die nun im Raum steht, bin ich auf Eure Unterstützung angewiesen, um diesen Kampf für Kunstfreiheit und Selbstbestimmung weiter führen zu können. Es geht nicht, dass Kunst verschwindet, nur weil sie kritische Themen anspricht. Lasst uns gemeinsam dafür einstehen und Zeichen setzen. Für Eure Hilfe und Unterstützung bin ich Euch außerordentlich dankbar.
 
 
 
 
 
 
 
 
Hello,
 
my name is Lisa Maria Baier and I am a freelance artist from Dresden. I've been in a constant legal battle since summer 2021 over my artwork, which was censored and for which I now have to pay €9,000. All because I associated women's rights with a film city on the border with Poland.
 
I applied for an exhibition project, Görlitzer Art, in public space in the city of Görlitz in July 2020. Two months later, my project sketch was selected and awarded a prize along with 9 other projects by the Dresden University of Fine Arts and the city of Görlitz.
When I, like the other selected artists, independently realised my artwork Kulisse in July 2021 and on schedule in front of the town hall in Görlitz, 20 metres away from the Polish border, I received a bitterly nasty email three days later. It was peppered with threats and ultimatums from the mayor of Görlitz, Dr. Wieler. He was to remain the only one to demand the dismantling of my work of art in the further course of the internal as well as the subsequent public discussion. He told me to realise my work of art exactly as described in the project sketch I had submitted a year before, otherwise he would cancel my contract with the city of Görlitz and have the installation dismantled at my expense. His rejection of the work was blamed on the reproductions of film stills from two recent documentaries that I had taken up as part of my work: "Abortion without Boarders / aborcja bez granic" and "Womensrights / Prava Kobiet".
 
At this point, I had already been forced to change and adapt my work due to the location of the work by the cultural office. The location decision was followed by a request from the secretary of the mayor of culture that I should make my work a wooden construction instead of the originally planned concrete one, because the subsoil at the location chosen for me could not bear the weight of a concrete sculpture. Next came construction fences to block access and limit the view to the place where my interactive work was to be located. All these circumstances brought to bear on my work from the outside made it necessary to make adjustments. Art in public space, as I understand it, is a form of art that orients itself to the conditions of its location and deals with them.
 
The location assigned to my work provides a view of the border to Poland. My work was to deal with "Görlitz as a film location" and accordingly with the city as a film set as well as the discrepancy between staged images, often reflecting an idealised past, and the social realities of the present. The planned concrete sculpture had now become a wooden grandstand with cinema seats on it. The film I saw in front of me at the time of the installation was, and still is, a sad film behind the Polish border. The effects of the amendment to the abortion law played out before my eyes. Over and over again there were mass demonstrations by women against this law. This film was also clearly visible to the people of Görlitz beyond the historicising backdrops. A film that has not yet been made, but whose script changes the reality of life as well as mental and physical health on a daily basis. In order to show the making of this terrible film in my installation, a banner was attached to its front, which was to initiate the controversy surrounding my work that I had not seen before. On it are prints of two film stills from a recent news clip from The Guardian about the resistance in Poland to the new abortion laws. In English and Polish it says: "Abortion without Boarders / aborcja bez granic" and "Women´s rights / Prava Kobiet". This was enough to get the mayor of culture to cancel my contract of use with the city of Görlitz.
 
For him, the artwork, which I have adapted and constructed several times according to the specifications, is not an artistic work, but a 'demonstration' and he does not see why that would be permissible. I should have communicated to the city that I was adapting my work to the location. But to whom? Görlitz Art has neither a curator nor an artist support service, let alone art mediators.
 
I took legal action against the termination of the contract. It is pure administrative law. In my case, a local administrative court ruled that it is not about freedom of art, nor freedom of expression, nor women's rights. According to the court, I broke the contract by adapting my project to the location specifications and by addressing a topic that forms part of the reality of life in Görlitz on both sides of the border as part of my examination of the film city of Görlitz between setting and reality. How can a work that deals with the question of the film city of Görlitz and the struggle for women's rights and the right to one's own body, which has lasted for many hundreds of years, meet with such resistance in Görlitz? What film or what understanding of art and culture was at stake, after which first changes to the work and then ultimatums were imposed on me as a young artist?
After a short phase of ultimatums, the permission for use was withdrawn by the city of Görlitz and I was asked to dismantle my work, at my expense of course. After the decision of the administrative court, I hoped for a closer look at the situation in a higher instance - the Higher Administrative Court of Saxony. But there, too, the decision was taken against me and my work of art.
My work "Kulisse" was taken down. So that I would not have to bear the costs of dismantling and storing the installation in addition to the damage and the burden of dealing with my work and a highly sensitive subject, the Kunsthaus Dresden, as an institution with a lot of experience in art in public space, offered me help and assisted me in dismantling and storing the work.
Up to now, I have managed to cover the court and lawyer's fees myself.
But a month ago I received a demand from the mayor of Görlitz to pay back to the city of Görlitz the budget for materials, installation, assembly and transport that had been agreed upon and spent for the creation of the work. This demand goes beyond what I can do in this matter. My installation was explicitly developed for the location designated by the Cultural Office of the City of Görlitz in front of the Stadthalle in Görlitz. The work of art, made of 1.5 tons of wood after being adapted to the local conditions, stood clearly visible in the public space in Görlitz. The work, which was created within the framework of Görlitz Art, as well as its context and the unexpected polemics of the head of the cultural office against the work were presented and commented on in numerous media articles. I do not understand how the production costs of a work that is already presented to the public and then removed against the artist's will can be demanded back from the artist. The budget provided is already in the artwork. I did not take anything for myself from the budget, as it was needed for materials and helpers, not even a fee.
My work "Kulisse" has developed into a stage for a utopia of respectful treatment of artists, respect for art, its freedom and its mediation, the topic of abortion in our German society and the treatment of women.
 
The demand for repayment of the production costs far exceeds my financial possibilities. It is about 9000,00€. I have called in a lawyer to fight this claim. Because of the costs I have already incurred and the new demand that is now being made, I am dependent on your support in order to be able to continue this fight for artistic freedom and self-determination. It is not acceptable for art to disappear just because it addresses critical issues. Let's stand up for it together and set an example. I am extremely grateful for your help and support.
Donate

Donations 

  • Alexandra Grochowski
    • €50 
    • 7 mos
  • Robert Pfützner
    • €40 
    • 1 yr
  • Jürgen Hoppmann
    • €10 
    • 1 yr
  • marie bechtel
    • €5 
    • 2 yrs
  • Anonymous
    • €50 
    • 2 yrs
Donate

Organizer

Lisa Maria Baier
Organizer
Dresden

Your easy, powerful, and trusted home for help

  • Easy

    Donate quickly and easily.

  • Powerful

    Send help right to the people and causes you care about.

  • Trusted

    Your donation is protected by the  GoFundMe Giving Guarantee.